Traumhafter Saisonstart mit massig Schnee in Lech Zürs
Traumhafter Saisonstart mit massig Schnee in Lech Zürs © Facebook Lech Zürs

Schneebericht: Schneemassen in Süddeutschland, grandioser Winterstart, Schneesportsaison beginnt mit Top-Bedingungen

04.12.2023
|

Was für ein Wochenende für Winterfans! In München fielen 40 Zentimeter Schnee, in den Bergen in Süddeutschland zum Teil ein Meter, der nördliche Alpenraum bekam so große Schneemengen wie schon lange nicht mehr – und das Ende November/Anfang Dezember. Wintersportlern gefällts, Millionen Menschen nutzten das winterliche Wochenende zum Rodeln, Skifahren und Snowboarden oder Langlaufen. Doch bleibt uns der Winter erhalten? Oder setzt nun das große Tauen ein?


Wir werfen im Schneebericht vom 04. Dezember 2023 einen Blick zurück auf die Schneefälle, die geöffneten Skigebiete und wie sich die Wetterlage in den kommenden Tagen entwickeln wird.

Schneeräumung in Arosa-Lenzerheide
Schneeräumung in Arosa-Lenzerheide © Facebook Arosa-Lenzerheide

Schneechaos in Süddeutschland, Zugspitze am Sonntag überfüllt, perfekte Bedingungen am Berg

Tiefverschneite Bilder konnten man am Wochenende in den Sozialen Medien (siehe unten in diesem Artikel) und auf den Wetterkanälen bestaunen. Besonders traf es den süddeutschen Raum, ein massiver Schneesturm sorgte am Samstag für Chaos auf den Straßen, die Einstellung des Bahnverkehrs rund um München und entsprechend große Einschränkungen für die Bürger. In der bayerischen Hauptstadt musste das Fußball-Bundesligaspiel abgesagt werden, bei rund 40 Zentimeter Neuschnee war die sichere An- und Abreise der Fans nicht gewährleistet. In Oberstdorf fielen im Tal rund 70 cm Schnee, auf dem Berg ist Schneedecke bereits rund zwei Meter dick.


Auch in Österreich und der Schweiz fielen auf der Nordseite der Alpen und am Hauptkamm große Mengen Neuschnee, die Lawinengefahr stieg teilweise auf groß an: Viel Neuschnee, viel Wind, wenig Schneegrundlage – da braucht man kein Experte sein, um die Lawinengefahr zu erkennen. Und das taten zum Glück auch fast alle Wintersportler, die befürchteten Unglückmeldungen am Sonntag, an dem in den Alpen nach dem widrigen Wetter der Vortage meist freundlich-kaltes Bergwetter dominierte, blieben weitgehend aus. Allerdings nicht komplett: In Obertauern gab es einen Lawinen-Rettungseinsatz, allerdings wurden keine Verschütteten ausfindig gemacht. Am Mölltaler Gletscher kam ein 51-jähriger Skitourengeher aus Tschechien ums Leben, er war mit einem Begleiter von einer Lawine mitgerissen und verschüttet worden. In Ischgl löste ein 24-Jähriger aus Bayern ein Schneebrett aus, wurde aber dank Lawinenairbagrucksack nur geringfügig verschüttet. Auch in Hochfügen wurde ein Mann teilverschüttet, konnte aber schnell befreit werden.


Das Wochenende 2./3. Dezember war in den deutschsprachigen Skiländern eines der erfolgreichsten Opening-Wochenende der letzten zwei Jahrzehnte. Sowohl in den Mittelgebirgen wie im Sauerland, Schwarzwald, Erzgebirge, Bayerischen Wald oder auf der Schwäbischen als auch in den Voralpen und natürlich den Alpen selbst konnte Ski- und Rodelbetrieb angeboten. Wenig überraschend nutzten unzählige Menschen das Wochenende, um in den Schnee zu fahren: Die Zugspitze war ebenso frühzeitig dicht wie die Parkplätze am Feldberg, auf der Wasserkuppe oder anderen Ausflugsbergen der Mittelgebirge. Mehr als 300 Skigebiete waren am Wochenende bereits geöffnet. Im Schwarzwald lag die maximale Schneehöhe auf dem Feldberg bei rund 70 Zentimetern, im Sauerland bei rund 40 Zentimetern, im Allgäu und in Oberbayern liegt auf den Bergen zwischen ein und zwei Metern Schnee. In Österreich meldet der Kaunertaler Gletscher mit 290 cm die Top-Schneehöhe, in der Schweiz liegen im Oberwallis bis zu 220 cm Schnee. In Frankreich hat es ebenfalls kräftig geschneit, im Mont-Blanc-Gebiet liegt die maximale Schneehöhe zwischen 2-3 Metern.


Alle aktuellen Saisonstarts findet ihr in unserem stets aktualisierten Saisonkalender!

Hier findet ihr die derzeit geöffneten Skigebieten im Überblick.

Wetterausblick: Noch ist es winterlich, doch es wird milder

Nach den beeindrucken Schneefällen in weiten Teilen Deutschlands und vor allem in den Alpen sowie den winterlichen Temperaturen wird es in den kommenden Tagen nicht unbedingt ruhiger in der Wetterküche, aber doch zunehmend milder.


Die Alpen liegen am Dienstag verbreitet unter Tiefdruckeinfluss und das Bergwetter wird trüb und kalt. Nennenswerte Neuschneemengen kommen nicht auf uns zu, aber ab und an dürfte von Nordwest der ein oder andere Schneeschauer etwas Niederschlag bringen. Wie zuletzt sind die Südalpen wetterbegünstigt. Das gilt auch für den Mittwoch, es bleibt bei winterlichen und kalten Bergwetter im gesamten Nordalpenraum. Am Donnerstag wird ein Zwischenhoch nach Auflösung der Restbewölkung meist viel Sonnenschein bringen, bevor zum Freitag ein Italientief die Westalpen eintrübt und für eine Erwärmung sorgt, so dass in den meisten Tälern wieder Regen statt Schnee fällt. Mehr dazu im aktualisieren Schneebericht hier an gleicher Stelle am Donnerstag!


Auch in Deutschland steht wohl eine Milderung, verbreitet feucht-kühles Tiefdruckwetter und die Gefahr von spiegelglatten Straßen an. Die Schneefallgrenze zieht sich von West nach Ost immer weiter in Richtung 1000 Meter Höhe hinauf, der angefrorene Boden dürfte es vielerorts, vor allem am Dienstag und Mittwoch, mit Regenschauern zu tun haben – die dann für viel Glätte sorgen. Vorsicht also insbesondere am Morgen auf der Weg zur Arbeit! In den Mittelgebirgen, vor allem im Westen des Landes, dürfte aber am Dienstag und Mittwoch nochmal einiges an Schnee fallen: Im Schwarzwald rechnet man nochmals mit 20 cm Neuschnee!


Grafiken und Animationen zur Schneeprognose & Schneehöhenverteilung gibt es hier!


Infos zur aktuellen Lawinenlage bekommt ihr hier:


Anzeige

-
-

-

-

Aktuelle Wetter-Videos

Glätte zum Wochenstart, müdes Tauwetter in dieser Woche. Wetter- & Schneevorhersage 04.-10.12.2023.
Vorsicht Glätte! Schnee und Eisregen kommen - spiegelglatte Straßen drohen!

Anzeige

-
-

-

-

Meteogramm (GFS-Wettermodell, 10-Tage-Trend): Feldberg (GER), Sölden (AUT), Laax (SUI), Bodenmais (GER)

Feldberg Meteogramm
Feldberg Meteogramm © www.wetterzentrale.de
Sölden Meteogramm
Sölden Meteogramm © www.wetterzentrale.de
Laax Meteogramm
Laax Meteogramm © www.wetterzentrale.de
Bodenmais Meteogramm
Bodenmais Meteogramm © www.wetterzentrale.de

Windy.com: 3-Tage-Schneefallvorhersage (ECMWF-Modell)

Windy.com: Wetterradar

Windy.com: Temperaturentwicklung (ECMWF-Modell)

Schneehoehen.de: Niederschläge der kommenden Tage

Aktuelle Bilder und Meldungen aus den Skigebieten

Aktuell beliebte Artikel auf Schneehoehen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Langfristige Wetterprognose: Wie wird das Wetter im Winter 2023/2024?

18.09.2023

Im Spätsommer und Herbst schon das Winterwetter vorhersagen? Das wagen einige Experten und Modelle jedes Jahr, so auch in 2023 ...

#Empfehlungen #Infos #News #Tipps #Wetter

Artikelvorschaubild
So teuer werden die Skipässe 2023/24

24.08.2023

Viele Skigebiete werden für die Saison 2023/24 ihre Skipasspreise deutlich erhöhen ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neue Bergbahnen, neue Lifte, neue Infrastruktur für 2023/24

13.09.2023

Im Sommer 2023 herrschte geschäftiges Treiben in vielen Regionen der Alpen. Eine große Anzahl an Bauprojekten wurde und wird aktuell noch umgesetzt ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Gute Schneelage: Viele Skigebiete starten früher

27.11.2023

In Oberstdorf, Tirol, aber auch im Schwarzwald und anderen Mittelgebirgen starten Skigebiete vorzeitig die Skisaison ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neue Seilbahn auf den Ochsenkopf

06.10.2023

Ab dem kommenden Winter führt eine neue Seilbahn auf den Ochsenkopf im Fichtelgebirge.

#News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Langfristige Wetterprognose: Wie wird das Wetter im Winter 2022/2023?

10.08.2022

Im Herbst schon das Winterwetter vorhersagen? Das wagen einige Experten und Modelle jedes Jahr, so auch in 2022 ...

#Empfehlungen #Infos #News #Tipps #Wetter

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Großprojekt in Großarl: Neue Kabinenbahn, neue Pisten und vieles mehr

12.09.2023

Im Großarltal investiert man rund 70 Millionen Euro in den Skigebietsausbau ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Mit dem ICE „Ski Express Tirol“ direkt von Hamburg nach St. Anton am Arlberg

01.02.2023

Das Angebot für die Urlaubsanreise ohne Auto nach Tirol wird ständig ausgebaut. Seit Fahrplanwechsel erschließt ein direkter ICE aus Hamburg auch die Arlbergregion .

#Aus den Skigebieten #Infos #Nachhaltigkeit #News

Artikelvorschaubild
Skibetrieb in Heiligenblut wird im kommenden Winter eingeschränkt

13.10.2023

Das Skigebiet von Heiligenblut in Kärnten wird im Winter 2023/24 drei der zehn Lifte nicht in Betrieb nehmen. Es fehlen Gäste und Hotelbetten ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Kitzbühel verzichtet auf frühen Saisonstart: Kein Skifahren auf Schneeband zwischen grünen Wiesen

10.10.2022

Seit vielen Jahren bietet Kitzbühel ab Ende Oktober das Skifahren auf konserviertem Schnee der letzten Saison auf der Resterhöhe an. 2022 wird darauf verzichtet ...

#Aus den Skigebieten #News #Schnee

Mehr Artikel laden