Cookie Consent by Privacy Policies website Schneebericht: Wetterumstellung nach Neujahr?
Skifahren in der Silvretta Montafon © Silvretta Montafon

Schneebericht: Wetterumstellung nach Neujahr?

30.12.2024
|

Nach einer langen Schönwetterperiode über Weihnachten und tollen Skitagen für Urlauber in den Alpen und im Schwarzwald bahnt sich im neuen Jahr eine allmähliche Wetterumstellung mit neuen Schneefällen an. Bis Freitag dominiert aber Hochdruckeinfluss mit viel Sonnenschein und milden Temperaturen auf den Bergen. Die Schneedecke ist meist eher dünn, vor allem in den bayerischen Skigebieten und den deutschen Mittelgebirgen, doch wollen wir meckern? Nein! Denn schaut man auf die vergangenen Jahre, sind die Wintersportbedingungen über die Feiertage immer noch um ein Vielfaches besser gewesen als zuletzt.


In Österreich und der Schweiz dürften sich die Bergbahnebetreiber über sensationelle Umsätze über Weihnachten gefreut haben - im Sauerland, im Harz und Thüringer Wald hingegen liegt aktuell so gut wie gar kein Schnee.


In unserem letzten Schneebericht des Jahres vom 30. Dezember 2024 schauen wir auf die derzeitige Schnee- und Wetterlage und wie sich der Winter zum Start von 2025 präsentieren wird.

Anzeige

-
-

-

-

Viel Stau, viel Sonne, viele Urlauber

Wie gemalt zeigte sich der Winter über die Weihnachtsfeiertage und danach im gesamten Alpenraum. Noch vor Heiligabend und am 24.12. selbst fiel jede Menge Neuschnee, danach sorgte ein massives Hoch für kalte Nächte, oberhalb der Nebelfelder gab es am Tag viel Sonnenschein und am Berg perfekte Skibedingungen. Wintersportherz, was willst du mehr?


Vielleicht weniger Menschen, die in Österreich Urlaub machen? Vor allem am “Schichtwechseltag”, dem vergangenen Samstag, kam es zum Teil zu extrem langen Staus, so dass Urlauber jede Menge Geduld mitbringen mussten. Vor allem auf der Tauernautobahn Salzburg-Villach war Warten angesagt, zum Teil mehr als drei Stunden standen die Autofahrer im Stau. Am Ende sind hoffentlich alle gesund und ohne Unfall in den Alpentälern angekommen und konnten die ersten Skitage am Sonntag und Montag bei herrlichem Wetter genießen. Und dieses hält auch noch über den Jahreswechsel an, erst im neuen Jahr steht eine Wetterumstellung ins Haus - mehr dazu unten im Wetterausblick, den Videos und Grafiken.


Während in Österreich, der Schweiz, Italien und Frankreich fast alle Skigebiete geöffnet haben (auch wenn auf der Südseite der Alpen die Schneelage derzeit relativ dürftig ist), sieht es in Deutschlands Mittelgebirgen sehr unterschiedlich aus. Während im Schwarzwald die Wetterlage vor Weihnachten für ordentlich Neuschnee sorgte und somit in den vergangenen sieben Tagen viele Skilifte öffnen konnten, ist im Sauerland, im Harz und im Thüringer Wald nur sehr wenig bis gar kein Naturschnee da. Einige wenige Skigebiete haben auf beschneiten Pisten Skibetrieb im Angebot, leider sind diese aber rar gesät. Besser sieht es im Bayerischen Wald und im Erzgebirge aus, vor allem in den hohen Lagen, und auch auf der Wasserkuppe in der Rhön kann man derzeit die Skier und Snowboards anschnallen. Vom Allgäu bis nach Berchtesgaden sind in bayerischen Alpen zahlreiche Skigebiete, unter anderem Sudelfeld, Brauneck, Spitzingsee-Tegernsee, Oberstdorf oder Garmisch-Partenkirchen bei guten Schneebedingungen in Betrieb - mehr Schnee könnte es immer sein, nach derzeitigem Stand der Dinge dürfte Anfang des Jahres auch wieder etwas Nachschub kommen.

Die aktuell größten Schneehöhen (Stand: 30.12.2024):

  • Deutschland: Nebelhorn Oberstdorf (140 cm), Oberjoch (100 cm), Zugspitze (97 cm)
  • Österreich: Ifen (200 cm), Sölden (168 cm), Zillertal Arena (150 cm), Sonnekopf (150 cm)
  • Schweiz: Saas-Fee (200 cm), Vals (200 cm), Schilthorn (193 cm), Lauchernalp (192 cm), Melchsee-Frutt (190 cm)
  • Frankreich: Le Grand Massif (270 cm), Flaine (270 cm), Avoriaz (236 cm), Espeace San Bernardo (220 cm)
  • Italien: La Thuile (175 cm), Schöneben-Haideralm (140 cm), Karersee/Carezza (120 cm), Sulden (120 cm)

Wetterausblick: Neuer Schnee ab dem 2. Januar

Nach viel “Langeweile” in den Wetterkarten der letzten sieben Tage, die insbesondere in den Alpen viele Sonnensymbole enthielten, kehrt nach dem Jahreswechsel etwas mehr Unruhe ein. Am Neujahrstag machen sich bei Westströmung erste Höhenwolken bemerkbar, auch wenn das Wetter noch meist freundlich und mild, aber bereits windig werden dürfte. Der kräftige West-/Südwestwind bringt dann zum Donnerstag immer mehr dichte Wolken in den Alpenraum und es beginnt flächendeckend zu schneien und zu regnen. Vermutlich wird es in den nördlichen und östlichen Alpengebieten bis in die Tallagen schneien, ganz eindeutig sind die Temperaturentwicklungen aber noch nicht und bei starkem bis stürmischem Wind ist die Luftzirkulation zwischen warmer und kalter Luft ohnehin sehr markant. In den Westalpen ist bis auf 1500-2000 Meter Höhe mit Regen zu rechnen, da die einziehende Luft vom Atlantik eher mild ist. Am Freitag bei auf Nordwest wechselnder Strömung wechselhaft und kühler, im Süden der Alpen föhnig und trocken. In den Nordalpen verbreitet 10-20 cm Neuschnee am Donnerstag/Freitag, in den Staulagen (wie z.B. Arlbergregion) bis zu 40 cm möglich. Samstag meist trocken und kalt, am Sonntag könnte schon die nächste Störung im Alpenraum ankommen.


Noch ein Blick auf die Mittelgebirge: Über den Jahreswechsel gibt es zum Teil stürmische Bedingungen auf den Bergen, am 2.1. dann vor allem in den südlichen Mittelgebirgen etwas Neuschnee, insbesondere im Schwarzwald. Am Neujahrstag und am kommenden Sonntag im Harz, Sauerland oder Thüringer Wald etwas Schneefall in Sicht - aber ob das für die Skigebiete reichen wird? Wohl eher nicht.


Detaillierte Infos unten in den Diagrammen und Videos (Stand der Daten: 30.12.2024, 11 Uhr)!

Aktuelle Wetter-Videos

Wetterumstellung mit Kaltfront und Sturmböen - der Januar hat wohl einiges vor
Hochwasser (mild) oder Eiszeit (Schnee)? Sogar NOAA dreht durch! Wettervorhersage 30.12.24-06.01.25.

Anzeige

-
-

-

-

Meteogramm (GFS-Wettermodell, 10-Tage-Trend): Oberstdorf (GER), Grindelwald (SUI), Saalbach (AUT)

Meteogramm Oberstdorf © www.wetterzentrale.de
Meteogramm Grindelwald © www.wetterzentrale.de
Meteogramm Saalbach © www.wetterzentrale.de

Sölden (AUT) 2m Temperatur + Niederschläge (ECMWF-Wettermodell)

Sölden 2m Temperatur + Niederschläge (ECMWF-Wettermodell) © www.wetterzentrale.de

Zermatt (SUI) 2m Temperatur + Niederschläge (ECMWF-Wettermodell)

Zermatt (SUI) 2m Temperatur + Niederschläge (ECMWF-Wettermodell) © www.wetterzentrale.de

Schneehöhen-Vorhersage für den 04.01.2025 (Stand der Daten: 30.12., ECMWF-Modell)

Schneehöhen-Vorhersage für den 04.01.2025 (Stand der Daten: 30.12., ECMWF-Modell) © wxcharts.com

Windy.com: 5-Tage-Schneefallvorhersage (ECMWF-Modell)

Schnee-Niederschlag-Vorhersage Alpenraum bis 04.01. (Grafik Kachelmannwetter)

Schnee-Niederschlag-Vorhersage Alpenraum bis 04.01.2025 © kachelmannwetter.com

Quelle: https://kachelmannwetter.com/at/modellkarten/euro/deutschland/schnee-akkumuliert.html

Windy.com: Wetterradar

Windy.com: Temperaturentwicklung (ECMWF-Modell)

Wetter- und Neuschneeprognose

Relative Schneehöhe in der Schweiz (Quelle SLF)

Die Grafik aus der Schweiz zeigt die relative Schneehöhe in der Schweiz im Vergleich zu den letzten Jahren.


Quelle: https://whiterisk.ch/de/conditions/snow-maps/comparative_snow_depth (Stand: 30.12.24, 11:00 Uhr)

Relative Schneehöhe Schweiz (30.12.2024) © https://whiterisk.ch/de/conditions/snow-maps/comparative_snow_depth

Aktuelle Bilder und Meldungen aus den Skigebieten

Aktuell beliebte Artikel auf Schneehoehen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die zehn längsten Abfahrten der Dolomiten

02.01.2025

Ski-Experte Rolf Majcen stellt die zehn längsten Abfahrten der Dolomiten vor ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Infos #News #Tipps

Artikelvorschaubild
Für 1,5 Milliarden US-Dollar: In der Ukraine entsteht ein neues Skigebiet

07.11.2024

Die OKKO Group hat mit dem Bau eines Skigebietes und Erholungsgebietes in den Lemberger Karpaten in der Westukraine begonnen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Wenig Schnee, schwere Unfälle, zahlreiche Todesfälle in den Skigebieten

02.01.2023

Schwere Unfälle in den Skigebieten der Alpen: Tragische Todesfälle auf den Pisten

#Aus den Skigebieten #News

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Langfristige Wetterprognose: Wie wird das Wetter im Winter 2024/2025?

25.07.2024

Im Spätsommer und Herbst schon das Winterwetter vorhersagen? Das wagen einige Experten und Modelle jedes Jahr, so auch in 2024 ...

#Empfehlungen #Infos #News #Tipps #Wetter

Artikelvorschaubild
Alpiner Skibetrieb am Jenner wird 2023/24 stark eingeschränkt

07.09.2023

Weniger Präparierung, weniger Beschneiung, die Mitterkaserbahn wird gar nicht mehr betrieben - am Jenner wird ein neues Konzept gefahren ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Top-Skigebiete 2024/25: Jetzt abstimmen und tolle Preise gewinnen!

17.12.2024

Wir suchen die besten Skigebiete der Welt: Stimmt ab und gewinnt mit etwas Glück einen von drei tollen Preisen!

#News #Tipps

Artikelvorschaubild
Alpiner Skibetrieb am Jenner hat keine Zukunft mehr

06.02.2024

Trotz Beschneiung der Talabfahrt und sehr günstiger Skitickets blieb die Nachfrage nach alpinem Skifahren am Jenner in dieser Saison gering ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Anzeige

Artikelvorschaubild
Skiurlaub im Ferienhaus im Winter 2024/25

01.10.2024

Bereits seit 1983 bietet Thomas Grether-Reisen ein umfangreiches Angebot an Ferienunterkünften in den schönsten Skiregionen der Alpen ...

#News

Artikelvorschaubild
Hahnenkamm-Rennen 2025

22.01.2025

Zum 85. Mal geht es beim Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel heiß her. Teil der Veranstaltung soll auch eine Flugshow von Red Bull sein.

20.01. - 26.01.2025

#Aus den Skigebieten #Events #News #Profisport

Artikelvorschaubild
Neuorientierung am Kolbensattel in Oberammergau

18.10.2024

Am beliebten Kolben in Oberammergau werden ab dieser Saison keine Brettsportler mit dem Sessellift transportiert ...

#Aus den Skigebieten #News

Mehr Artikel laden