Ausblick auf grenzenloses Skivergnügen © TVB Großarltal/Lorenz Masser

Neues zur Skisaison 2023/2024 im Großarltal

28.10.2023
|

So investiert das Skigebiet in die Zukunft

Zum Winter 2023/2024 wurde kräftig in das Skigebiet Großarltal-Dorfgastein investiert: Mit der Kieserl-Bahn gibt es eine neue 10er-Gondelbahn, zusätzliche Pisten erweitern das Angebot, ein Gipfelrestaurant lockt die Gäste und dazu kommen ökologische Begleitmaßnahmen. Insgesamt wurden rund 70 Millionen Euro eingesetzt.

Die neue Gondelbahn Kieserl

Das Highlight des Winters ist die neue 10er-Gondelbahn. Diese verläuft an Stelle der früheren Hochbrandbahn und führt von der Talstation bis auf das Gipfelplateau des Kieserls in 1.954 Metern Höhe. Die Fahrtzeit beträgt rund 15 Minuten, es wird auch eine Mittelstation geben, in der man aus- oder zusteigen kann. Die neue Bahn erschließt die Gegend an der Roslehenalm, dort finden sich besonders schneesichere Abfahrten. In dem Gebiet wurde bereits vor knapp 100 Jahren Ski gefahren! Damit wird eine zusätzliche, direkte Skianbindung vom Kieserl nach Dorfgastein und somit zwischen dem Großarltal geschaffen.


In der Talstation der Kieserl-Bahn entsteht ein Servicecenter mit Sportshop, Skidepot, Bistro und Kassen. In der Bergstation findet man im Obergeschoss das neue Restaurant WOLKE7.

Talstation der neuen Kieserlbahn © Großarler Bergbahnen
Mittelstation der neuen Kieserlbahn © Großarler Bergbahnen

Genießen auf WOLKE7

Das neue Gipfelrestaurant besticht mit einer großen Sonnenterrasse, von der man einen einzigartigen 360°-Blick über das Bergpanorama hat. Das Gebäude ist modern gestaltet und lichtdurchflutet. Im Restaurant wird neben heimischen Spezialitäten auch eine leichte, internationale Küche serviert, außerdem gibt es eine Weinkarte mit edlen Tropfen.

Die neue Bergstation Kieserlbahn mit Gipfelrestaurant © Großarler Bergbahnen

Naturschutz im Großarltal

Bei den Investitionen ins Skigebiet wurde auch an die Umwelt gedacht: Verschiedene Biotope wurden angelegt, um neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen, darunter Lärchweiden, Trockensteinmauern und Auerhahnhabitate. Dadurch wurde ein wertvoller Beitrag zur Ökologie geschaffen.