Nachhaltiger Tourismus im Fokus: Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungsprozesses wird Zell am See-Kaprun mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusdestinationen ausgezeichnet. Durch die umgesetzten Maßnahmen gelingt es, die Nachhaltigkeit in der Region ganzheitlich zu stärken und eine zukunftsfähige Entwicklung für Bevölkerung, Gäste und Natur gleichermaßen zu gewährleisten. Somit zählt Zell am See-Kaprun ab sofort zu einem exklusiven Kreis von nur zwölf zertifizierten Destinationen in ganz Österreich.
Nach rund einem Jahr intensiver Vorbereitung anhand eines umfangreichen Kriterienkataloges stellte sich Zell am See-Kaprun im Herbst 2025 dem zweitägigen Audit zum Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusdestinationen (UZ 82). Ziel war es, den unabhängigen Prüferinnen und Prüfern einen umfassenden Einblick in die Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -strategien der Region zu geben. Im Rahmen des Audits fanden Gespräche mit den Bürgermeistern der Gemeinden Zell am See und Kaprun sowie Besuche bei zentralen Partnerbetrieben und Institutionen statt, darunter die Gletscherbahnen Kaprun AG, die Schmittenhöhebahn AG, ZEMKA, Verbund und Verbund Tourismus GmbH, die Sigmund Thun Klamm, das Museum Vogtturm und Feinkost Schmiderer in Zell am See. Durch die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen und die Mitwirkung regionaler Akteure konnte die Region ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen erfolgreich präsentieren und ein vollständiges Bild der bestehenden Initiativen vermitteln.
Diese Zertifizierung würdigt das langjährige Engagement der Region für gelebte Nachhaltigkeit – von umweltfreundlicher Mobilität über Energieeffizienz bis hin zu sozialer Verantwortung und regionaler Wertschöpfung. Bereits in den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Betriebe in Zell am See-Kaprun auf dem Weg zur Zertifizierung mit dem Umweltzeichen für Tourismusbetriebe (UZ 200) begleitet. So haben sich neben vielen Hotel- und Gastronomiebetrieben vor allem die beiden Bergbahnen dem umweltbewussten und sozialen Handeln verschrieben: Sowohl die Schmittenhöhebahn AG als auch die Gletscherbahnen Kaprun AG betreiben ihre Seilbahnen und Lifte ausschließlich mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energien. Die Schmittenhöhebahn unterzieht sich als einzige Bergbahn Europas den strengen EMAS-Richtlinien der EU, während die Gletscherbahnen in puncto Pistenpräparierung ausschließlich auf emissionsreduzierten HVO-Treibstoff setzen und den CO₂-Ausstoß um bis zu 90% reduzieren. Durch diese Maßnahmen nehmen beide Seilbahnunternehmen bereits seit vielen Jahren eine wichtige Vorreiterrolle in der Branche ein.
Durch die umgesetzten Maßnahmen und Initiativen knüpft Zell am See-Kaprun konsequent an die Erfolge aus der Klima- und Energiemodellregion Tourismus (KEM) an und setzt ein klares Zeichen für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum. Mit der erfolgreichen Zertifizierung zeigt sich jedoch, dass nachhaltiger Tourismus kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess ist. Die Auszeichnung markiert den Auftrag, auf den bisherigen Erfolgen aufzubauen und die nachhaltige Entwicklung konsequent fortzusetzen. Ein zentrales Zukunftspotenzial liegt beispielsweise in der Stärkung regionaler Lieferketten und der engeren Vernetzung von Tourismus und heimischer Landwirtschaft: Durch Kooperationen und Einkaufsgemeinschaften lassen sich kulinarische Identität, lokale Wertschöpfung und stabile Absatzmärkte für regionale Produzenten fördern, Transportwege reduzieren und die ökologische sowie wirtschaftliche Stabilität festigen.
Das Österreichische Umweltzeichen ist das bekannteste und etablierteste Umweltlabel im Tourismus in Österreich und zeichnet sich durch umfassende, transparente und unabhängig geprüfte Kriterien aus. Berücksichtigt werden dabei unter anderem die nationale Tourismusstrategie PLAN T sowie die Tourismusstrategie Salzburg 2030. Die Zertifizierung stärkt die Attraktivität der Region und schafft wichtige Rahmenbedingungen für gelebte Nachhaltigkeit. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Sie ist ein erster Schritt in Richtung eines „Lebensraummanagements“, das auf eine langfristige ganzheitliche Entwicklung der Region abzielt.
Zell am See-Kaprun Tourismus GmbH
Theresa Eder, BA
+43 6542 770 28
t.eder@zellamsee-kaprun.com
www.zellamsee-kaprun.com