Bewertung Zillertal Arena
580 m – 2500 m
Saison vom 24.12.2020 bis 18.04.2021
Bewertung Zillertal Arena
Redaktionelle Bewertung
Im Januar 2019 waren wir von Schneehoehen bei perfektem Wetter im Skiverbund Zillertal unterwegs. Unter anderem wurde die Zillertal Arena genauer unter die Lupe genommen.
Author
Bewertung Schneehoehen.de
Bewertungsbericht
Die Zillertal Arena ist mit 147 Pistenkilometern das größte Skigebiet im Zillertal. Das Gebiet erstreckt sich vom Ort Zell am Ziller auf 580 Metern bis zum Übergangsjoch auf 2.500 Metern. Die Piste vom Übergangsjoch bis ins Tal ist die Abfahrt mit dem größten Höhenunterschied Österreichs, sie überwindet insgesamt 1.920 Höhenmeter. Zusätzlich sorgen eine beachtliche Anzahl von modernen und kuppelbaren Liftanlagen für ein angenehmes Skierlebnis.
Vor allem die Region Hochkrimml ist sehr gut für Anfänger und Familien geeignet
Im Skigebiet befinden sich verschiedene kinderfreundliche Pisten und Attraktionen. In der Nähe der Rosenalmbahn warten die Plattenangerlifte und der Zauberteppich auf Skianfänger. An der Bergstation der Isskogelbahn gibt es einen großen Skikindergarten und dazu einige breite und leichte Abfahrten. Außerdem können Familien im Alpincenter den Selbstversorgerraum nutzen, um sich bei kalten Temperaturen wieder aufzuwärmen und mitgebrachte Speisen zu verzehren. Auf der Hochkrimml kommen Kinder und Familien durch die zahlreichen leichten Pisten voll auf ihre Kosten. Zudem sind die mittelschweren Pisten auf der Hochkrimml ebenfalls nicht schwierig auf Grund ihrer hervorragenden Präparierung und können daher bereits nach wenigen Tagen von Anfängern gemeistert werden.
Für Familien mit größeren Kindern ist die Rodelbahn am Gerlosstein ein echtes Highlight. Täglich bis auf Sonntag ist auch Schlittenfahren in der Nacht auf der 7 km langen Bahn möglich.
Die Zillertal Arena bietet Fortgeschrittenen und Könnern abwechslungsreiche Pisten
Auf Fortgeschrittene warten im Skigebiet abwechslungsreiche 79 mittelschwere Pistenkilometer. Die Ausdehnung des Skigebiets von Zell am Ziller bis zur Hochkrimml ermöglicht einen Skitag mit verschiedenen Naturräumen - von der Hochgebirgslandschaft bis hin zu dichten Wäldern. Es gibt viele eindrucksvolle Pisten, wobei die Abfahrt vom Übergangsjoch bis zum Teufeltal durch die Wilde Krimml heraussticht. Des Weiteren ist die Sportabfahrt im Bereich Zell am Ziller empfehlenswert für alle Carver und wird oftmals für Wiederholungsfahrten genutzt.
Für Könner gibt es einige Herausforderungen: Die Talabfahrt von Zell am Ziller hat einen Höhenunterschied von 750 Metern und bringt fast alle Wintersportler ins Schwitzen. Der Schlusshang mit einem Gefälle von bis zu 65 % ist das abschließende Highlight. Eine weitere schwere Talabfahrt erstreckt sich parallel zum Krummbach X-Press. Abgerundet wird das Angebot durch die schwarzen Abfahrten in der Nähe der Gondelbahnen Falschbach und der Dorfbahn Gerlos.
Die Zillertal Arena verfügt über einige Tiefschneehänge: Im Bereich der Königsleitenspitze und dem Übergangsjoch warten weitläufige Freeridehänge auf ihre Herausforderer. Mit Ortskenntnis oder einem lokalen Guide sind längere Touren durch das Krummbachtal oder am Falschriedel möglich.
In der Zillertal Arena gibt es viele sehr gute Hütten mit leckerem Essen
Die Zillertal Arena bietet eine große Auswahl an Skihütten mit sehr guter Küche. Empfehlenswert ist die Schnitzelhütte an der Sportabfahrt in Zell am Ziller mit dem hausgemachten XXL-Schnitzel. Die Kreuzwiesenalm in der Nähe der Talstation des Kreuzwiesenlifts wurde vor einigen Jahren zur besten Skihütte Österreichs gewählt und hat trotzdem angemessene Preise. In Königsleiten ist das leckere Hendl in der Larmachalm sehr beliebt bei den Wintersportlern.
Die Zillertal Arena ist nicht bekannt für ihre Après-Ski Bar, trotzdem finden sich einige Bars an der Talstation in Zell und im Ort Gerlos. Vor allem Gerlos veranstaltet regelmäßig kleinere Events für die feiernden Wintersportler. Für sehr gute Stimmung und das letzte Getränk auf der Piste sorgt Seppi am Isskogel. Hier werden verschiedene angesagte Songs und Schlager gespielt.
Im Vergleich zu anderen Orten gehört die Zillertal Arena zu den günstigen Skigebieten
Der Preis für den Tagesskipass liegt im Durchschnitt der großen Skigebiete. Allerdings ist der Skipass ab zwei Skitagen bereits für den gesamten Skiverbund Zillertal gültig. Das Preisniveau der Unterkünfte unterscheidet sich zwischen den einzelnen Ortschaften: In Zell am Ziller gibt es viele günstige Ferienwohnungen und Bauernhöfe für Familien oder Gruppen. In Königsleiten befinden sich einige hochpreisige Holzchalets mit direktem Zugang zur Piste.
Unser Fazit: Ein echtes Highlight im Zillertal
Das Skigebiet ist sehr abwechslungsreich und bietet für jeden Wintersportler genügend Attraktionen. Es ist sehr gut geeignet für Familien mit fortgeschrittenen Kindern, aber auch für sämtliche andere Wintersportgruppen. Durch den unterschiedlichen Charakter der Dörfer findet jeder Wintersportler die richtige Unterkunft. Die große Arena-Runde von Zell am Ziller bis zur Hochkrimml und zurück ist eine der längsten Skirunden Österreichs und beeindruckt durch unterschiedliche Landschaftszüge. Viele Abfahrten laden zu Wiederholungsfahrten ein und verbunden mit der Weitläufigkeit des Skigebiets gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken. Das Aushängeschild der Zillertal Arena ist die Piste vom Übergangsjoch bis nach Zell mit einer Länge von über 10 Kilometern und einem Höhenunterschied von über 1.900 Metern.
Durchschnittliche Bewertung der Winterurlauber
JavaScript Fehler Bitte schalten Sie JavaScript an.
Stimmen aus dem Skigebiet
Schreiben Sie Ihren Kommentar!