Schnee- und Lawinenbericht
Aktuelle Wettervorhersage und Neuschneeprognosen für den gesamten Alpenraum. Hier finden Sie alle Informationen auf einen Blick. Von Regen- und Niederschlagsradar, über die derzeitige Schneehöhen-Verteilung bis hin zur Lawinenwarnung.
Wetterlage
Der Luftdruck beginnt wieder zu steigen und die Alpen kommen unter einen Hochdruckkeil. Am Mittwoch macht sich in den Westalpen die Vorderseite der Tiefdruckrinne über Frankreich und der Biskaya bemerkbar. Das Tief schnürt sich ab und zieht am Donnerstag gegen Süden Richtung Mittelmeer. Aufgetankt mit feuchter Luft könnte es am Freitag die Ostalpen erreichen.
Westalpen: Aussichten für Dienstag, 16.08.2022
Der Dienstag startet überall wolkenlos. Nur ganz im Süden können noch ein paar Schauerreste liegen. Später bilden sich verbreitet Quellwolken, bevorzugt auf der italienischen Seite des Alpenbogens. Schauer sind nur vereinzelt bevorzugt im Süden zu erwarten. Temperaturen erreichen in 3000 m 7 bis 10 Grad, es weht mäßiger, teils lebhafter Südwestwind.
Ostalpen: Aussichten für Dienstag, 16.08.2022
Der Dienstag beginnt recht verbreitet wolkenlos. Lediglich ganz im Osten gibt es noch letzte Schauer. Nach einigen Stunden Sonnenschein bilden sich verbreitet wieder Quellwolken, zu einzelnen Regenschauern kommt es am ehesten wieder ganz im Osten im Südosten. Die Temperaturen erreichen in 2000 m bis um 16 Grad, der Westwind dreht im Tagesverlauf auf Südwest.
Westalpen: Aussichten für Mittwoch, 17.08.2022 und Donnerstag, 18.08.2022
Am Mittwoch nähert sich die nächste Störung den Westalpen. Meist verläuft der Vormittag noch sonnig, vereinzelt sind Schauer schon dabei. Bei zunehmendem Südwestwind wird es an der Alpennordseite föhnig. Gleichzeitig breiten sich teils starke Gewitter entlang der Küste nach Osten und an der französischen Alpenseite aus. Am Abend und in der Nacht Stauniederschläge an der Alpensüdseite und starker Föhn im Nordosten, während die Nordwestseite bereits von den Niederschlägen erfasst wird.
Am Donnerstag setzt sich der Föhn im Nordosten zunächst noch durch, sonst es bereits mit Schauertätigkeit und starker Bewölkung recht wechselhaft. Am Nachmittag bricht der Föhn zusammen, verbreitet muss mit Schauern und eingelagerten Gewittern gerechnet werden. Es kühlt spürbar ab, in 3000 m bis um 5 Grad, Schnee oder Graupel fällt oberhalb etwa 3700 m.
Ostalpen: Aussichten für Mittwoch, 17.08.2022 und Donnerstag, 18.08.2022
Am Mittwoch im größten Teil der Ostalpen zunächst wolkenlos. Im Lauf des Tages wird es föhnig, der Südwind greift schon in die typischen Föhntäler durch. Im äußersten Westen kann es zu Schauern kommen, sonst bleibt es beiderseitig des Alpenhauptkammes oft recht sonnig und trocken. Am meisten Sonne geht sich östlich von Salzburg aus. Mit bis zu 17 Grad in 2000 m ähnlich warm wie tags zuvor.
Am Donnerstag am italienischen Alpenrand von Beginn an wolkig bis stark bewölkt und schon am Vormittag bald regnerisch mit eingelagerten Gewittern, gegen Abend Wetterberuhigung. Im Norden noch mit Föhn wetterbegünstigt und überwiegend sonnig. Am sonnigsten bleibt es in der Osthälfte. Von Westen her am Abend aber auch gewittrig. In Föhnschneisen bis starker Süd- bis Südwestwind, sonst lebhafter Südwestwind.
Trend Alpenwetter ab Freitag, 19.08.2022
Am Freitag mit einer Kaltfront Abkühlung und unbeständig. Ab Samstag dürfte es südlich des Hauptkammes wetterbegünstigt sein, im Norden dagegen zumindest bis Montag noch leicht labil und wechselhaft.
Schnelle Wetterumschwünge sind im Alpenraum nicht selten und somit kann sich das Wetter prompt von heiter und sonnig in trüb und nebelig bis hin zu starkem Schneefall oder Regen verwandeln. Gerade bei viel Neuschnee steigt die Lawinengefahr. So sind an steilen Hängen spontane Lawinen möglich. Um beim Skifahren dennoch immer auf der sicheren Seite zu sein, lohnt es sich, sich täglich über das aktuelle Wetter und den Schneebericht seines Skigebietes zu informieren. Hier können Sie nach Auswahl Ihres Skigebietes sehen welches Wetter gerade herrscht und wie die Wetterprognose für Ihr Skigebiet ausschaut. Von der aktuellen Temperatur über die Neuschneeprognose bis hin zur Schneefallgrenze können Sie alles sehen.
Lawinenwarnungen
Die größte Lawinengefahr besteht während des Schneefalls und kurze Zeit danach. Hierbei ist die Wahrscheinlichkeit von einer Lawine mitgerissen zu werden größer, als von ihr verschüttet zu werden. Neben den großen Mengen Neuschnee bergen steigende Temperaturen ein ebenso großes Risiko für Lawinen. Diese sorgen dafür, dass der Schnee an Festigkeit verliert und somit leichter ins Rutschen kommt. Starker Wind gehört auch zu den Auslösern von Lawinen, da er große Schneemengen Triebschnee verfrachten kann und diesen dann an Windschattenhängen ablagert. Die Lawinenforscher haben sich in Zusammenarbeit mit den Lawinenwarndiensten auf insgesamt 10 Gefahrenmuster (gm) für Lawinen festgelegt. Mit diesen Gefahrenmustern lassen sich etwa 95 % der Lawinen klassifizieren.
Stufe 5 (sehr groß): Spontan sind zahlreiche große Lawinen, auch in mäßig steilem Gelände, zu erwarten. Bei dieser Warnstufe ist in Skigebieten somit kein sicherer Betrieb mehr möglich.
Stufe 4 (groß): Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung vor allem an den angegebenen Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise sind spontan viele mittlere, mehrfach auch große Lawinen möglich. Wintersportlern wird empfohlen, die gesicherten Pisten nicht zu verlassen.
Stufe 3 (erheblich): Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung vor allem an den angegebenen Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise sind spontan einige mittlere, vereinzelt aber auch große Lawinen möglich.
Stufe 2 (mäßig): Eine Lawinenauslösung ist bei großer Zusatzbelastung vor allem an den angegebenen Steilhängen wahrscheinlich. Größere Lawinen sind nicht zu erwarten.
Stufe 1 (gering): Eine Lawinenauslösung ist nur bei großer Zusatzbelastung an sehr wenigen, extremen Steilhängen möglich. Spontan sind keine Lawinen (sog. Rutsche) zu erwarten.