Umgeben von der winterlichen Stille erlebt man das Erzgebirge, ein Teil des Naturparks Erzgebirge/Vogtland, in den kalten Monaten sowohl im warmen Lichterglanz als auch in der einzigartigen Naturlandschaft. Die Ferienorte im östlichen Mittelgebirge sind dabei ein idealer Rückzugsort für Familien und für alle, die abseits überlaufener Wintersportzentren eine authentische, erholsame Auszeit suchen. Gleichzeitig ist das Erzgebirge Bühne für hochkarätige Wettkämpfe und Treffpunkt des internationalen Wintersports – ein spannendes Nebeneinander von besinnlicher Winteridylle und sportlicher Höchstleistung.
Mit Schwung auf die Piste - die InterSkiregion Fichtelberg-Keilberg ist mit insgesamt 33 Pistenkilometern das größte Mittelgebirgs-Skigebiet in Deutschland. Liftanlagen, Pisten und Funparks für alle Könnerstufen sowie moderne Beschneiungsanlagen sorgen für Fahrspaß über die ganze Saison. Auch mehrere kleinere Skigebiete finden sich im Erzgebirge. Sie sind besonders gut für Familien und Anfänger geeignet. Die Skischulen vor Ort sorgen für einen gelungenen und sicheren Start in den Skisport.
Besonders beliebt ist neben dem alpinen Wintersport auch das Langlaufen im Erzgebirge. Es lohnt sich, schon frühmorgens auf die Loipe zu gehen, wenn die ersten Sonnenstrahlen die Nase kitzeln, die klare Luft durch die Lungen strömt und der Schnee unter den Langlaufskiern knirscht. In absoluter Stille schweift der Blick über den verschneiten Erzgebirgskamm.
Ob Klassisch oder Skating, Anfänger oder Fortgeschrittene, im Erzgebirge, auch grenzübergreifend nach Tschechien, erwartet Langlaufbegeisterte auf bis zu 1.000 Kilometern ein echtes Loipenvergnügen.
Das Angebot reicht von traumhaften Panoramaloipen, geschützten Waldloipen über bestens beleuchtete Strecken für eine Tour in den Abendstunden bis hin zu zertifizierten DSV-Loipen in den Wintersporthochburgen.
Unser Tipp: Die Kammloipe gehört zu den schönsten und schneesichersten Loipen im Erzgebirge. Sie verläuft von Schöneck im Vogtland über Carlsfeld bis nach Johanngeorgenstadt im Erzgebirge. Dabei folgt sie auf einer Länge von 36 Kilometern dem Gebirgshauptkamm in Höhen um 750 bis 960 Meter.
Aktuelle Informationen unter www.kammloipe.com.
Ob individuell oder als geführte Langlauftour, im Erzgebirge kann man kann man den Spuren des legendären Stoneman Miriquidi folgen. Die insgesamt 130 Kilometer und 2.000 Höhenmeter werden in bis zu vier Tagesetappen zurückgelegt - sowohl im klassischen als auch im Skating-Stil. Geführte Touren über drei Tagesetappen eignen sich besonders für Teams/Gruppen von 6 bis 10 Personen und bieten ein außergewöhnliches Wintererlebnis abseits der Loipen.
Mit oder ohne Schnee – bei einer ausgiebigen Winterwanderung können die Gipfel und Täler des Erzgebirges auf sanfte Art erkundet werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig, Natur und Landschaft im Winterschlaf zu genießen, aber auch Bergbaugeschichte, Tradition und Handwerk lassen sich im Rahmen einer geführten Tour oder einer individuellen Wanderung entdecken und erleben. Nach einem Tag an der klaren Winterluft freut man sich auf die traditionelle erzgebirgische Küche und die wohlige Wärme in den zahlreichen Thermen und Saunen der Region.
Übrigens: Die Digitale Wandernadel „Für Winterwanderer“ ergänzt die Auswahl der Wandernadeln im Erzgebirge. Auf insgesamt neun Wanderungen, zwischen drei und 19 Kilometern, hat man die Möglichkeit mit der App SummitLynx virtuelle Stempel zu sammeln. Weitere Informationen findet ihr unter: www.erzgebirge-tourismus.de/digitale-wandernadel.
Wer nach seiner Wanderung durch die Natur noch ein wenig durch die Zivilisation bummeln möchte, sollte das Lichtermeer in Seiffen nicht verpassen. Weihnachten im Erzgebirge erstrahlt nämlich im schönsten Lichterglanz. Engel, Bergmänner, leuchtende Fenster, Bergparaden und Weihnachtsmärkte locken mit einer besonderen Stimmung und laden zum Genießen ein.
Wintersport und Erzgebirge – das gehört seit Generationen untrennbar zusammen. Im Kurort Oberwiesenthal und Altenberg reifen Talente an den Eliteschulen des Wintersports zu Olympiasiegern und Weltmeistern heran. Namen wie Eric Frenzel, Jens Weißflog, Denise Hermann-Wick oder Julia Taubitz stehen heute stellvertretend für diese Erfolgsgeschichte.
Highlights in der Wintersaison 2025/26 Vom 12. bis 18. Januar präsentiert sich der SachsenEnergie Eiskanal in Altenberg für das große Finale im Bob- und Skeleton-Weltcup. Nur wenige Wochen vor den Olympischen Spielen in Cortina d`Ampezzo entscheidet sich hier, wer die Gesamtweltcups gewinnt – und wer sich mit Rückenwind auf den Weg zu Olympia macht. Besonders im Mittelpunkt: Lokalmatador Francesco Friedrich, Rekordchampion und „König des Eiskanals“. Für ihn ist das Finale nicht nur ein sportlicher Prüfstein, sondern ein emotionales Heimspiel. Mit seinem Team kämpft er um die große Kristallkugel – und die Fans können Weltklasse-Bobfahren „hautnah“ erleben. Auch die Skeleton-Lokalmatadoren Susanne Kreher und Axel Jungk gehen auf ihrer Heimbahn an den Start und wollen vor heimischem Publikum glänzen.
Vom 12. bis 18. Januar 2026 präsentiert SachsenEnergie den IBSF Weltcup Bob & Skeleton. Die Weltelite des Bob- und Skeletonsports ist zu Gast in Altenberg/Osterzgebirge, um sich im SachsenEnergie-Eiskanal in spannenden Wettkämpfen zu messen.
Vom 2. bis 8. März 2026 wetteifern die Topstars der Rodel-Szene an gleicher Stelle im SachsenEnergie Eiskanal in Altenberg/Osterzgebirge noch einmal um die Weltcup-Siege.
Wer die Faszination Biathlon einmal selbst ausprobieren möchte, kann dies in den leistungssportlichen Anlagen tun. Beim Gäste-Biathlon kann jeder für ein paar Stunden in den Wintersport-Traum so vieler junger Nachwuchssportler eintauchen. Wer die Geschwindigkeit liebt, auf den wartet eine Fahrt im Gäste-Bob auf der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg.