Cookie Consent by Privacy Policies website Tourismus in Graubünden ist auf Erfolgskurs
Die Alpenstadt Chur ist die Hauptstadt des Kantons Graubünden © Flavio Schlegel

Tourismus in Graubünden ist auf Erfolgskurs

In der Hotellerie Graubündens konnte 2023 das zweitbeste Resultat seit 2010 erzielt werden. Auch in den kommenden Jahren wird mit Ergebnissen über dem Vor-Pandemie-Niveau gerechnet. Dies vor allem dank des Wachstums der Fernmärkte.

Anzeige

-
-

-

-

Rekordjahr für die Schweiz

Mit 5,426 Millionen Übernachtungen in der Hotellerie kann das Tourismusjahr 2023 für Graubünden als überaus zufriedenstellend abgeschlossen werden. Wie die publizierten Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen, resultiert zwar gegenüber dem Vorjahr ein leichtes Minus von -2,5 %, dennoch bedeutet es das zweitbeste Ergebnis seit 2010. Und mit einem Plus von 170'000 Logiernächten gegenüber 2019 erreicht der Bündner Tourismus bessere Werte als vor der Pandemie. Schweizweit konnte 2023 mit 41,759 Millionen Übernachtungen ein Rekordergebnis eingefahren werden, dies insbesondere aufgrund des wieder erstarkten Städtetourismus.

Das Inland als starke Basis

Graubünden darf weiterhin auf seine Fans und treuen Gäste aus dem Inland zählen: 3,5 Millionen Übernachtungen mit Gästen aus der Schweiz sind im langjährigen Vergleich ein Spitzenergebnis, auch wenn die Reiselust ins Ausland auch bei den Schweizer*innen gegenüber den Vorjahren gestiegen ist. Im Vergleich zu 2022 gab es ein Minus der Schweizer Übernachtungen von -6,3 %. Bedeutend ist allerdings, dass gegenüber der Vor-Corona-Zeit (2019) weiterhin ein Plus von 9,4 % resultiert. Auch für die kommenden Jahren darf mit einer erhöhten Nachfrage aus dem Inland gerechnet werden. Insgesamt hat der Inlandtourismus einen Anteil von 65 % an den Hotelübernachtungen in Graubünden.


Der zweitwichtigste Herkunftsmarkt Deutschland zeigte sich 2023 trotz starkem Franken und Inflation stabil, im langfristigen Vergleich besteht weiterhin Aufholbedarf. Dafür sind die Schweiz als Reiseland und Graubünden als Destination insbesondere in den USA stark gefragt: In Graubünden konnten so viele Übernachtungen mit US-Gästen verzeichnet werden wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Auch die Übernachtungszahlen mit Gästen aus UK sind auf einem hohen Niveau. Ein Rekordergebnis erreichten die Logiernächte mit Gästen aus dem arabischen Raum (GCC). Ebenso positiv entwickelt sich die Nachfrage in Südostasien.

Mehr Aufmerksamkeit in den Fernmärkten

Die Fernmärkte werden für den Schweizer Tourismus mittelfristig überproportional weiter an Bedeutung gewinnen. Graubünden Ferien ist deshalb in einer Kooperation mit HotellerieSuisse Graubünden in den USA, in GCC und in Asien mit Sales- und Marketingmaßnahmen aktiv. Zusammen mit Partnerhotels aus Graubünden wird in den Märkten für Aufmerksamkeit und eine höhere Nachfrage gesorgt. Mit Erfolg: Die Buchungen in den Partnerhotels stiegen im Jahr 2023 im Vergleich zu 2019 um beeindruckende 170 % und gegenüber 2022 um 30 %.


«Wir sind überzeugt, dass wir mit unserer Fernmärkte-Initiative eine erfolgreiche Basis für die Zukunft legen», sagt Graubünden-Ferien-CEO Martin Vincenz. Dank mehr Gästen aus USA, GCC und Asien soll die Gästestruktur diversifiziert und die Auslastung in der Hotellerie erhöht werden. Denn Fernmarkt-Gäste reisen das ganze Jahr über an, sie bleiben länger und sie zeigen sich zudem ausgabefreudig. «Nach Südostasien, den Golfstaaten und Indien gehen wir davon aus, dass auch der chinesische Reisemarkt 2024 noch mehr in Schwung kommt», so Vincenz.

Nachfrage auf hohem Niveau

Knapp die Hälfte aller Hotel-Logiernächte in Graubünden kam in den beiden internationalen Destinationen Engadin St. Moritz (1,7 Mio.) und Davos Klosters (954’000) zustande. Chur mit einem Ausland-Anteil von 50 % schaffte dank eines zurückgekehrten Städtetourismus ein Rekord mit 226’732 Übernachtungen. Inland-Destinationen wie Flims Laax oder Scuol Samnaun Val Müstair verzeichneten zwar Rückgänge, jedoch auf hohem Niveau. Arosa Lenzerheide schaffte eine Punktlandung zum guten Vorjahr. Valposchiavo erreichte den Spitzenwert aus dem Pandemiejahr 2021.


Insgesamt zeigen die Tourismusprognosen eine solide Nachfrage in den kommenden Jahren. So darf gegenüber 2019 mit höheren Tourismusergebnissen gerechnet werden. Auch die aktuelle Wintersaison 2023/24 wird ein Erfolg, wie auch das Plus von 2,7 % des nun vorliegenden Dezember-Ergebnisses gegenüber dem Vorjahresmonat zeigt. Stimmen die Umfrageergebnisse, so dürfte die 3-Millionen-Marke in der Hotellerie Graubündens in dieser Wintersaison geknackt werden.


Quelle: Graubünden Tourismus

Weitere Nachrichten aus den Skigebieten:

Artikelvorschaubild
Skiopening Obertauern 2025: 2 Konzerte im Opening

23.07.2025

Saison-Auftakt mit Seiler & Speer und Edmund

28.11. - 05.11.2025
Obertauern

#Aus den Skigebieten #Events #Konzerte #News

Artikelvorschaubild
Ski Opening 2025 Schladming-Dachstein mit den Backstreet Boys

04.07.2025

Vom 5. bis zum 7. Dezember eröffnen die Backstreet Boys mit drei Konzerten die Skisaison in Schladming Dachstein im Planai Stadium!

05.12.2025
Schladming Dachstein

#Aus den Skigebieten #Events #Infos #Konzerte #Musik #News

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sommerskigebiete: Hier ist das Skifahren im Sommer möglich

30.06.2025

Wir stellen euch die Skigebiete vor, in denen das Skifahren im Sommer möglich ist ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Ski-Opening im Skigebiet Gastein 2025 mit Ski Aggu, Ikkimel und Cro

25.06.2025

Vom 12. bis zum 14. Dezember 2025 feiert das Skigebiet Gastein das Skiopening mit zahlreichen Events ...

12.12. - 14.12.2025
Österreich

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Fageralmbahn: Kinder- und Familienparadies bekommt neue Gondelbahn

04.06.2025

Ab der Wintersaison 2025/26 wird in der Region Schladming Dachstein und im Ennspongau durch die neue Gondelbahn auf der Fageralm auf ein höheres Niveau gehoben ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Sechs österreichische Skigebiete ab der Saison 2025/26 Teil des Epic Pass

28.05.2025

Ab der Wintersaison 2025/26 werden Sölden, Silvretta Montafon, Mayrhofen, Hintertux, Saalbach und Zell am See-Kaprun Teil des Epic Pass.

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Artikelvorschaubild
Skigebiet Schetteregg in Vorarlberg meldet Insolvenz an

28.05.2025

Die Egger Liftgesellschaft mbH & Co. KG, hat beim zuständigen Landesgericht den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neue Sesselbahnen in Ischgl

15.05.2025

In Ischgl wird gebaut: Bis Winter 2026/2027 sollen drei neue Sesselbahnen im Skigebiet entstehen!

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Ski- und Bikearena Silbersattel wird ausgebaut

14.05.2025

Der Spatenstich für den Ausbau des Skigebietes am Silbersattel in Steinach ist erfolgt ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Rekordwinter im Ötztal: Erstmals über 3 Millionen Nächtigungen

12.05.2025

Tolle Saison für die Bergbahnen und Gastgeber im Ötztal ...

#Aus den Skigebieten #Infos

Mehr Artikel laden

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!