Welche Skigebiete dürfen öffnen? Welche Vorschriften gelten aktuell?
Im Herbst 2020 sind die Infektionszahlen mit Covid-19 in vielen Ländern wieder stark angestiegen und um die Pandemie einzudämmen, wurden vielerorts erneut Verschärfungen der Corona-Regeln beschlossen. Dies betrifft neben Hotels und Restaurants auch die Skigebiete. Wir geben einen Überblick über die aktuelle Lage in den Alpenländern und ob, wann und wo Skilifte in Betrieb gehen dürfen.
Sicher Skifahren
Wie sehen die Hygienemaßnahmen der Skigebiete aus?
Welche Reisewarnungen gelten aktuell?
Zum deutschen Auswärtigen Amt
Welche Skigebiete haben in Mitteleuropa aktuell geöffnet?
Hier geht’s zur Übersicht.
Vorsichtige Lockerungen in Österreich
Zunächst in Vorarlberg, ab 27. März dann auch in den übrigen Bundesländern, dürfen in Österreich wieder die Biergärten und Außengastronomie unter strengen Auflagen wie Tests und Registrierung der Gäste öffnen. Für die Öffnung der Innenräume und der Hotellerie gibt es jedoch noch kein geplantes Datum, anvisiert wird - bei stabiler Entwicklung - ein Termin im April nach Ostern.
Schweiz lockert die Corona-Maßnahmen
Ab Montag lockert die Schweiz in bestimmten Bereich die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie: So dürfen beispielsweise alle Läden wieder öffnen, ebenso Außensportanlagen wie Tennis- oder Golfplätze und die Außenbereiche von Zoos und Botanischen Gärten. Weiter geschlossen bleiben müssen dagegen die Restaurantterrassen.
Skigebiete in Italien dürfen doch nicht öffnen
Kurz vor der geplanten Öffnung der Skigebiete in den "Gelben Zonen" Italiens hat die italienische Regierung das bestehende Wintersport-Verbot bis 5. März verlängert. Somit bleiben die Skilifte geschlossen. Als Grund wurde das erhöhte Risiko durch die neuen Mutationen des Coronavirus genannt.
Tirol: Testpflicht für Skifahrer in Kraft getreten
Ab heute gilt in den Tiroler Skigebiete eine Testpflicht: Wer Lifte nutzen möchte, muss ein negatives Covid-19-Testergebnis mit sich führen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Von der Regelung ausgenommen sind Kinder unter zehn Jahren und Skitourengeher, die die Lifte nicht benutzen.
Deutschland verlängert Lockdown bis 7. März
Bund- und Länderregierungen haben sich bei ihrem gestrigen Treffen auf eine Verlängerung des Lockdowns bis 7. März geeinigt. Lockerungen im Bereich Einzelhandel und Freizeit soll es erst ab einer stabilen 7-Tage-Inzidenz von unter 35 geben. Damit ist die Skisaison in Deutschland in den meisten Skigebieten wohl entgültig abgehakt.
Österreich spricht Reisewarnung für Tirol aus
Die österreichische Regierung hat eine Reisewarnung für ihr eigenes Bundesland Tirol ausgesprochen, da dort zuletzt größere Ausbrüche der südafrikanischen Corona-Mutation aufgetreten sind. Außerdem sind Ausreisen aus Tirol künftig nur noch mit einem negativen Coronavirus-Test möglich, der nicht älter als 48 h ist. Osttirol ist davon ausgenommen. Tirol hat derweil die eigenen Maßnahmen verschärft, so soll beispielsweise ein verpflichtender negativer Antigen-Test vor der Nutzung von Seilbahnen vorgelegt werden müssen. Die rechtliche Umsetzung dieser Maßnahme wird aber noch geprüft.
Skigebiete in Italien erwägen Öffnung - Südtirol geht Sonderweg
Italien erwägt ab dem 15. Februar Skigebiete in den "gelben" Risikozonen - mit moderatem Corona-Risiko - wieder zu öffnen. Dies hängt aber noch von anderen Faktoren ab, zum Beispiel von den Reisebeschränkungen, die aktuell Fahrten über Regionengrenzen nicht gestatten. Südtirol geht dagegen einen Sonderweg: Hier hat die Landesregierung seit 8. Februar für drei Wochen eine Verschärfung der Maßnahmen verkündet, da dort die Infektionszahlen nicht gesunken und zudem Corona-Mutation aufgetreten seien.
Österreich lockert Lockdown, aber keine Erleichterungen im Tourismus
Ab 8. Februar darf in Österreich der Handel wieder öffnen, ab 15. Februar sollen die Schulen wieder Präsenzunterreicht anbieten - zum Teil im Schichtbetrieb. Keine Erleichterungen wird es dagegen für den Tourismus, die Hotellerie und Restaurants geben, zudem sollen Grenzkontrollen verschärft werden.
In Frankreich wird es voraussichtlich für diese Saison kein Abfahrtski mehr geben
Die französische Regierung berät sich aktuell darüber, ob die Skilifte für diese Saison geschlossen bleiben sollen. Das würde bedeuten, dass die Skilifte weiter still stehen würden. Skilanglauf und Schneewandern sei dann aber nach wie vor möglich. Ende der Woche will die französische Regierung ihre endgültige Entscheidung über die Skigebiete bekannt geben.
Deutschland verlängert den Lockdown bis 14. Februar
Gestern einigten sich die Bundes- und Länderregierungen auf eine Verlängerung des Lockdowns bis 14. Februar 2021, damit dürfen unter anderem auch Restaurants, Hotels und Freizeiteinrichtungen weiter nicht öffnen. Dies gilt somit auch für Skigebiete.
Österreich verlängert den Lockdown
Der Lockdown in Österreich wird bis mindestens 7. Februar 2021 verlängert und teilweise verschärft, so gilt jetzt eine FFP2-Maskenpflicht im ÖPNV und im Handel. Gastronomie und Hotellerie sollen bis mindestens Anfang März geschlossen bleiben, ein Beschluss dazu soll Mitte Februar fallen. Über die Frage, ob Skigebiete öffnen dürfen, entscheiden weiterhin die Länder.
Südtirol öffnet Skigebiete nicht am 18. Januar
Land und Liftbetreiber haben sich am Donnerstagabend darauf geeinigt, die geplante Öffnung der Skigebiete am 18. Januar verständigt. Ein Grund dafür war unter anderem die Verlängerung des Reiseverbots zwischen den italienischen Regionen bis 15. Februar. Ein neues Öffnungsdatum gibt es noch nicht, eine Öffnung vor Mitte Februar ist jedoch unwahrscheinlich.
Schweiz verschäft die Maßnahmen
Ab Montag, 18. Januar 2021, gelten in der Schweiz verschärfte Corona-Maßnahmen: Ab dann müssen Geschäfte mit Ausnahme derjenigen für den täglichen Bedarf schließen, außerdem gibt es eine Homeoffice-Pflicht und weitere Kontaktbeschränkungen. Über die Öffnung von Skigebieten entscheiden weiterhin die Kantone.
Öffnung der Südtiroler Skigebiete noch unklar
Ob die Skigebiete in Südtirol wie geplant am 18. Januar öffnen können, ist noch unklar. Die italienische Regierung möchte den Saisonstart gerne um einen weiteren Monat verschieben. Klar ist hingegen, dass Skifahren höchstens für Einheimische möglich sein wird.
Frankreichs Skigebiete bleiben vorerst geschlossen
Auch die Skigebiete in Frankreich müssen erst einmal geschlossen bleiben und können nicht in Betrieb gehen. Einen genauen Plan für die Öffnung der Skigebiete gibt es noch nicht, es wird aber vermutet, dass die Lifte erst zum Beginn der Winterferien im Februar in Betrieb gehen könnten. Auch die Restaurants bleiben bis mindestens Mitte Februar geschlossen.
Deutschland verlängert den Lockdown
Gestern einigten sich die Regierungen von Bund und Ländern in Deutschland auf eine Verlängerung des Lockdowns bis 31. Januar 2021. Dies betrifft auch Freizeiteinrichtungen wie Skigebiete, außerdem müssen Übernachtungsbetriebe und Restaurants weiterhin geschlossen bleiben.
Unterkünfte und Restaurants in Österreich bleiben länger geschlossen
Die Unterkünfte und Restaurants in Österreich dürfen voraussichtlich erst am 25. Januar 2021 wieder öffnen, bisher war eine Öffnung Mitte Januar geplant. Auch die Einreisebeschränkungen aus fast allen Staaten bleiben bestehen. Skigebiete dürfen aber weiterhin in Betrieb bleiben.
Italien verschiebt Saisonstart
Die italienischen Skigebiete dürfen nicht wie geplant nach der ersten Januarwoche, sondern erst am 18. Januar 2021 öffnen. Darauf haben sich die Regierung und die betroffenen Regionen geeinigt.
Schweiz öffnet wieder mehr Skigebiete
Seit dem 30. Dezember dürfen in der Schweiz wieder mehr Skigebiete öffnen, darunter beispielsweise die Glarner Gebiete und Engelberg-Titlis. In anderen Regionen - zum Beispiel rund um den Vierwaldstätter See - bleiben die Skigebiete bis mindestens 08. Januar 2021 geschlossen.
Österreich: Entscheidung über Öffnung liegt bei den Bundesländern
Nachdem die österreichische Regierung am Freitagabend einen erneuten Lockdown verkündet hat, liegt die Entscheidung, ob die Skigebiete ab dem 24. Dezember öffnen dürfen oder nicht, bei den Bundesländern. Grundsätzlich dürfen Lifte und Seilbahnen dann wieder öffnen, jedoch nur unter strengen Auflagen. Aktuell sieht es so aus, dass die meisten Skigebiete wie geplant um den 24. Dezember öffnen werden, jedoch meist nur mit eingeschränktem Liftbetrieb.
Kantone entscheiden in der Schweiz über Öffnung
Bei der Verschärfung der Corona-Maßnahmen in der Schweiz hat der Bundesrat beschlossen, den Kantonen die Entscheidung zu überlassen, ob ihre Skigebiete geöffnet bleiben oder geschlossen werden müssen. Deshalb ist die Lage in der Schweiz nun uneinheitlich. Während die Skigebiete im Wallis, in Graubünden, im Waadt und in Bern zunächst geöffnet bleiben, werden in Schwyz, Luzern, Zug, Nidwalden, Obwalden, Uri, Appenzell, Zürich, Innerrhoden und St. Gallen die Lifte geschlossen. Dies gilt zunächst vom 22. bis 29. Dezember 2020.
Was sagen die Skigebiete zur aktuellen Situation?
Wir haben in den Skigebieten nachgefragt, wie sie die aktuelle Corona-Lage bewerten. Hier findet ihr die Stimmen von vor Ort!
Kein Skifahren in Deutschland
Am 02. Dezember 2020 haben sich Bund und Länder in Deutschland darauf geeinigt, die aktuellen Corona-Vorschriften mit der Schließung von Restaurants, Hotels und Freizeiteinrichtungen bis zum 10. Januar 2021 zu verlängern. Bereits vorher hatten einige Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen angekündigt, Skibetrieb erst im neuen Jahr zu erlauben.
Öffnung der Skigebiete in Österreich
Österreichs Bundeskanzler Kurz hat am 02. Dezember 2020 verkündet, dass die österreichischen Skigebiete pünktlich zu Weihnachten am 24. Dezember 2020 wieder öffnen dürfen - allerdings wohl hauptsächlich für Einheimische. Denn Hotels und Restaurants bleiben bis ins neue Jahr geschlossen und Einreisende aus Risikogebieten - zu denen aktuell unter anderem Deutschland gehört - müssen sich zehn Tage in Selbstisolation begeben. Ein Skiurlaub für Ausländer über die Feiertage ist somit praktisch ausgeschlossen. Viele Skigebiete planen deshalb wohl einen eingeschränkten Betrieb.
Skifahren möglich in der Schweiz
In der Schweiz gelten aktuell die lockersten Regelungen in Bezug auf Skifahren: Die Skigebiete dürfen unter Einhaltung der Hygienekonzepte und wenn genug Kapazitäten in den Krankenhäusern frei sind, öffnen. Zwar müssen Restaurants in einigen Kantonen geschlossen bleiben, ein Take Away-Service wird dort aber angeboten, auch Hotels bleiben geöffnet. So starten hier nach und nach immer mehr Skigebiete in die Wintersaison. Ein Skiurlaub für Ausländer ist aber schwierig, da in vielen Ländern strenge Quarantäne-Regeln nach einer Rückkehr aus der Schweiz gelten.
Keine Reisen in Italien
In Italien gelten über die Feiertage strenge Regelungen: Bis zum 6. Januar 2021 müssen nicht nur Skigebiete geschlossen bleiben, sondern es werden auch gleich inneritalienische Reisen zwischen den Regionen verboten, auch eigene Ferienwohnungen dürfen nicht besucht werden. Zudem gelten landesweite Ausgangssperren.
Kein Liftbetrieb in Frankreich
In Frankreich dürfen die Skigebiete zwar in den Weihnachtsferien öffnen, allerdings müssen die Lifte geschlossen bleiben. Abfahtsski ist somit ausgeschlossen, möglich sind nur Sportarten wie Tourenski, Langlaufen oder Schneeschuhwandern. Auch Bars und Restaurants müssen geschlossen bleiben - und das mindestens bis 20. Januar 2021.