Cookie Consent by Privacy Policies website Der höchste Berg Österreichs: Großglockner
Der Großglockner im Winter © pixabay.com

Der Großglockner - Österreichs höchster Berg

23.08.2022
|

Der Großglockner ist Österreichs zweitbeliebteste Sehenswürdigkeit

Der Großglockner, den man oft auch nur kurz "Glockner" nennt, mit seiner markanten Gesteinsspitze ist einer der bedeutendsten Gipfel in den Ostalpen. Seit die Großglockner Hochalpenstraße, die übrigens nur im Sommer befahrbar ist, im Jahr 1935 eröffnet wurde, haben bereits mehr als 50 Millionen Besucher den Blick auf den Berg genossen. Neben Schloss Schönbrunn in Wien ist der Großglockner, von dem es auch verschiedene Briefmarken gibt, die zweitbeliebteste Sehenswürdigkeit Österreichs.

Mit 3.798 Metern ist der Großglockner der höchste Berg Österreichs

Der Großglockner ist mit 3.798 Metern der höchste Berg Österreichs, seit Südtirol im Jahr 1919 Italien zugesprochen wurde. Bis dahin war der Ortler der höchste Berg. Gleichzeitig ist er auch einer der bedeutendsten Berge der Ostalpen. Sein Gipfel ist vergletschert, die Pasterze bedeckt rund 15,4 km² der Fläche auf dem Großglockner.


Zudem gilt der Großglockner als der Berg mit der weitesten Aussicht: Man kann von hier aus bei gutem Wetter bis zu 220 Kilometer weit schauen, nach Regensburg, zum Böhmerwald, dem Ortler, der Poebene und zum Toten Gebirge.

Der Großglockner bildet die Grenze zwischen Kärnten und Tirol

Der Großglockner bildet das Herzstück des Nationalparks Hohe Tauern und gleichzeitig die Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Tirol und Kärnten.


Die wichtigsten Orte in der unmittelbaren Umgebung sind Kals am Großglockner und Heiligenblut am Großglockner.

Mythenreich: Daher hat der Großglockner seinen Namen

Erstmalig wurde der Berg als "Glogger" im Jahr 1561 auf einer Landkarte erwähnt. Über die Herkunft des Namens existieren verschiedene Theorien: Oft wird der Name von seiner glockenähnlichen Form hergeleitet, zum ersten Mal wurde dies im Jahr 1784 vermutet.


Auch die Vermutung, der Name bezieht sich auf die im 15. Jahrhundert verwendeten Umhänge, die man "Glocken" nannte, wurde geäußert, da die Umhänge der Form des Glockglockners ähnlich sahen.


Da der Großglockner der höchste Berg in seiner Umgebung war, lag die Annahme ebenfalls nahe, dass er seinen Namen als "Anführer der Berge" von den als "Glogga" bezeichneten Leithammeln bekam.


Ganz sicher ist nur, dass er bis zum Jahr 1799 nur Glockner hieß und erst dann den Zusatz "Groß-" erhielt.

Großglockner und Pasterze © pixabay.com

Im Jahr 1800 wurde der Großglockner zum ersten Mal bestiegen

Die Glocknerexpedition war zunächst nicht erfolgreich

Im Jahr 1799 startete die Glocknerexpedition unter Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim mit dem Ziel, den Großglockner zu vermessen und erstmalig zu besteigen. Unter den 30 Expeditionsteilsnehmer befanden sich auch zwei Heiligenbluter Bauern, die man "Glokner" nannte. Wegen schlechten Wetters gelang ihnen allerdings nur der Aufstieg auf den Kleinglockners, wo sie am 24. August 1799 ein Gipfelkreuz errichteten.


Allerdings führten ungenaue Überlieferungen der Expedition dazu, dass man sehr lange dachte, die Expedition wäre erfolgreich gewesen und hätte den Großglockner bezwungen. So wurde lange Zeit die Erstbesteigung auf den 25. August 1799 datiert.

1800 gelang die Besteigung des Großglockners

Ein Jahr nach der ersten Glocknerexpedition fand 1800 dann eine zweite Expedition mit doppelt so vielen Teilnehmern statt und dieses Mal waren sie erfolgreich: Nachdem die Bergführer am 28. Juli vom Kleinglockner (wo einige Teilnehmer zunächst zurückblieben) aus auf den Großglockner vorgedrungen waren, sicherten sie den Aufstieg mit Seilen.


Dann nahmen sie den Pfarrer Mathias Hautzendorfer mit auf den Gipfel des Großglockners. So gilt Hautzendorfer als Erstbesteiger des Bergs, da der Gipfeltrupp in allen Aufzeichnungen namentlich nicht erwähnt wird.


Bereits am folgenden Tag wurde der Großglockner zum zweiten Mal bestiegen - dieses Mal von den Expeditionsteilnehmern, die zunächst auf dem Kleinglockner zurückgeblieben waren.

Anzeige

-
-

-

-

Der Normalweg auf den Großglockner führt über die Ostseite

Der Normalweg gilt als der leichteste Anstieg auf den Gipfel. Es ist der gleiche Weg, den die Erstbesteiger nutzten und hat den Schwierigkeitsgrad II. Der Ausgangspunkt für die Gipfelbesteigung ist die Erzherzog-Johann-Hütte auf der Adlersruhe.


Man startet entweder von der Salmhütte im Südosten und geht über das Hohenwartkees und die Hohenwartscharte. Oder man geht von der Stüdlhütte im Süden über das Ködnitzkees oder von der im Osten liegenden Franz-Josefs-Höhe über das Hofmannskees.


Hat man die Adlersruhe errreicht, geht es weiter über das Glocknerleitli an der Ostseite des Kleinglockners bis zu seinem Gipfel. Von hier aus geht es über einen mit Drahtseilen gesicherten Abstieg zur Oberen Glocknerscharte. Da es sich um eine Engstelle handelt, kann es hier öfter zu Wartezeiten kommen. Von der Scharte aus dauert es noch 30 Meter hinauf bis zum Gipfel, dies ist der anspruchsvollste Teil des Wegs.

Gämse, Murmeltier, Adler und Geier leben am Großglockner

Flora und Fauna im Nationalpark Hohe Tauern und am Großglockner sind für Naturfreunde sehr sehenswert. Die Flora besteht aus vor allem aus alpinen und subalpinen Pflanzen. Doch auch vereinzelte hochalpine Pflanzen wie den Gletscherhahnenfuß kann man hier finden.


Gämsen und Murmeltiere gehören zu den Tierarten, die man rund um den Großglockner entdecken kann. Auch eine der größten Steinbock-Populationen der Hohen Tauern ist am Berg zu finden. Verschiedene Vogelarten sind hier ebenfalls heimisch: Gänsegeier, Bartgeier und Steinadler können Besucher immer wieder beobachten.

Leben im Gebiet des Großglockners: Murmeltiere © pixabay.com

Wintersport am Großglockner

Nicht nur für Bergsteiger ist der Großglockner interessant, auch für den Wintersport gewinnt der Berg an immer größerer Bedeutung. So gibt es gleich zwei Skigebiete im Einzugsgebiet: Das Skigebiet Heiligenblut-Großglockner mit 55 Pistenkilometern und das Großglockner Resort, das weitere 37 Pistenkilometer bietet.

Beliebte Artikel auf Schneehoehen

Artikelvorschaubild
Magic Pass 2025-2026: Rekordzahlen zum Verkaufsstart

11.04.2025

Magic Pass startet mit Rekordzahlen in seine neunte Ausgabe. Zwischen dem 11. März und dem 8. April wurde 277.000 Saisonskipässe verkauft ...

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Neue Bergbahnen, neue Lifte, neue Infrastruktur für 2024/25

03.09.2024

Im Sommer 2024 herrschte geschäftiges Treiben in vielen Regionen der Alpen. Eine große Anzahl an Bauprojekten wurde und wird aktuell noch umgesetzt ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Die richtige Skilänge finden: Wie lang ist genau richtig lang?

17.02.2025

Eine der wichtigsten Fragen beim Skikauf ist die Frage nach der richtigen Skilänge ...

#Infos #Sportindustrie #Tipps

Artikelvorschaubild
Osterferien 2025: 16 schneesichere Skigebiete in den Alpen

03.03.2025

Wir wagen einen Blick in die Glaskugel: Welche Skigebiete sind besonders schneesicher und versprechen einen schönen Osterurlaub? Wir stellen euch 16 Gebiete vor.

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Schnee #Tipps

Artikelvorschaubild
Auch Zermatt macht dicht: Sommerskigebiet vorübergehend geschlossen

31.07.2022

Aufgrund des schneearmen Winters und der hohen Temperaturen muss auch das Sommerskigebiet von Zermatt vorübergehend schließen ...

#Aus den Skigebieten #Infos #Schnee #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Völkl präsentiert neue Peregrine- und Mantra-Modelle für die Saison 2025/26

21.02.2025

Mit einigen neuen Skimodellen geht Völkl in die Saison 2025/26 ...

#Infos #News #Sportindustrie

Artikelvorschaubild
Hier geht die Saison extralang: Welche Skigebiete haben bis weit ins Frühjahr hinein geöffnet?

19.03.2025

Wir verraten, welche Skigebiete in der Saison besonders lange offen haben!

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Olympische Spiele 2026: Ticketverkauf startet am 8. April 2025

03.04.2025

Die Europäische Verbraucherzentrale infomiert über die Besonderheiten beim Ticketkauf für die Olympischen Spiele ...

06.02. - 22.02.2026

#Events #Infos #News #Profisport

Artikelvorschaubild
Langlauf-Training im Sommer

28.04.2023

Mit Rollskiern und Cross Skates trainieren Langläufer im Sommer ihre Technik.

#Infos #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die zehn längsten Abfahrten der Dolomiten

02.01.2025

Ski-Experte Rolf Majcen stellt die zehn längsten Abfahrten der Dolomiten vor ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Infos #News #Tipps

Mehr Artikel laden