Cookie Consent by Privacy Policies website Die neue Piste von Glacier 3000 ist eine der drei steilsten der Welt
Einfahrt in den neuen Tunnel © Germain Favre-Felix

Neue Piste im Skigebiet Glacier 3000 zählt zu den drei steilsten präparierte Abfahrten der Welt

20.03.2023
|

Mit einem maximalen Gefälle von 46° (104%) gehört die neue "Black Wall"-Piste zu den steilsten präparierten Pisten der Welt. Dank eines 265 m langen Tunnels, der durch den Berg gebaut wurde, verbindet diese 3 km lange Abfahrt den höchsten Punkt des Gebiets (3.000 m) mit dem Col du Pillon (1.546 m) ...

Bis zu 104 Prozent Gefälle

Eine Piste, die steiler als die Streif oder das Lauberhorn ist - das ist die neue Black Wall oberhalb des Dorfes Les Diablerets im Skigebiet Glacier 3000. Mit der Eröffnung der neuen Abfahrt besitzt das Gebiet nun eine der steilsten schwarzen Pisten der Welt. "Nur sehr gute Skifahrerinnen oder Skifahrer können diese Piste befahren mit ihren maximal 46°", erklärt Bernhard Tschannen, CEO von Glacier 3000. Die Präparierung der Piste ist eine Herausforderung für die Betreiber, die eine Pistenmaschine mit einer 1’400 m langen Seilwinde in der Felswand des Hangs platzieren mussten, um den oberen Teil der Piste präparieren zu können.

Black Wall, one of the steepest I Glacier 3000, Switzerland

Der längste Skitunnel der Schweiz

Einen Tunnel zu graben, anstatt eine neue Seilbahn zu bauen: Diese Idee mag verrückt klingen, aber das Projekt ist absolut sinnvoll. Während der letzten 20 Jahre diente nämlich die Seilbahn zwischen dem Col du Pillon und der Mittelstation Cabane als Transportmittel für Skifahrerinnen und -fahrer, sowohl für den Aufstieg als auch für die Abfahrt. Dank des Baus des Tunnels bedient diese Anlage nun eine schwarze Piste und eine Skiroute. Der Tunnel ist 265 m lang, 2,50 m breit und 3 m hoch, hat ein Gefälle von 14 % und ist mit einem Indoor-Skiteppich ausgestattet, auf dem die Skifahrerinnen und -fahrer die Felswand in weniger als einer Minute überwinden können. "So ist es nun möglich, mit Skiern vom Gipfel auf über 3.000 m bis zum Parkplatz Col du Pillon, der Talstation des Skigebiets, hinunterzufahren", freut sich der Direktor.

Bilderserie: Black Wall

Eine verantwortungsvolle Entwicklung

Die neue Piste befindet sich auf dem Gebiet von Pierres Pointes, das bereits von 1963 bis 1999 für den Skisport genutzt wurde. Dieser Nordhang wurde damals von einer Seilbahn bedient, die bei der Erneuerung der Anlagen abgebaut wurde. Es handelt sich also um die Neunutzung eines Gebiets, das den Menschen im Ormonts-Tal sehr am Herzen liegt, jedoch mit sehr geringen Auswirkungen auf die Landschaft, da der Tunnel praktisch keine Grundfläche beansprucht. Während der sechsmonatigen Bauzeit des Tunnels wurde der Großteil des Materialtransports mit Hilfe der bestehenden Seilbahnen und einer eigens installierten Transportseilbahn durchgeführt. Ziel: ein möglichst geringer Einsatz von Hubschraubern und somit einen umweltschonender Transport der Materialien.


Während der Betrieb des Tzanfleuron-Gletschersektors in den nächsten Jahrzehnten aufgrund der Eisschmelze ungewiss ist, verfügt das Skigebiet Glacier 3000 nun über ein wettbewerbsfähiges Angebot mit drei hochkarätigen Pisten: die Oldenpiste (7 km), die Red Run (8 km) und die Black Wall (6 km ab Scex Rouge) alle drei an Nordhängen gelegen und mit einem Ausgangspunkt auf über 3'000 m Höhe, was eine natürliche Schneesicherheit während 5 Monaten im Jahr garantiert.


Das Skigebiet ist bis 7. Mai 2023 geöffnet.


Quelle: Pressemitteilung Gstaad 3000 AG

Stats & Facts Black Wall Piste © Gstaad 3000 AG
Neu und steil: Die Black Wall im Skigebiet Glacier 3000 © Gstaad 3000 AG
Die größte Schatzsuche im Schnee: Gamsleiten Kriterium Obertauern

20.03.2025

Die größte Schatzsuche im Schnee ist zurück und findet vom 10. bis 13. April 2024 statt.

10.04. - 13.04.2025
Österreich

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Hier geht die Saison extralang: Welche Skigebiete haben bis weit ins Frühjahr hinein geöffnet?

19.03.2025

Wir verraten, welche Skigebiete in der Saison besonders lange offen haben!

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Neue Diasbahn in Kappl

18.03.2025

Die Bergbahnen Kappl AG übernimmt eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn, die zuvor auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im Einsatz war.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Schneebericht: Viel Schnee bis Sonntag - der Winter biegt auf die Zielgerade ein

14.03.2025

Es schneit wieder in den Alpen, und das nicht zu knapp! Das lange trockene und von Hochdruck bestimmte Wetter hat sich zu Beginn der Woche verabschiedet und die Alpen können sich bis Sonntag auf mächtig Schneenachschub freuen.

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #News #Schnee #Schneebericht #Wetter

Artikelvorschaubild
Neue Pistenverbindung in Sölden

13.03.2025

In Sölden werden die Pisten 7 und 22 zur kommenden Saison verbunden ...

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Ischgl ab der Saison 2025/26 Teil des Ikon Pass

07.03.2025

Ab dem Winter 2025/26 ist Ischgl/Samnaun Mitglied beim Ikon Pass ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Artikelvorschaubild
Bergbahnen Dreiländereck: Die Zukunft ist gesichert

07.03.2025

Einheimische Investoren haben die Bergbahnen Dreiländereck übernommen. Der Sommerbetrieb ist ebenso gesichert wie die kommende Wintersaison ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Full Metal Mayrhofen - Metal trifft Alpenpanorama

07.03.2025

Vom 31. März 2025 bis 04. April 2025 findet im Skiort Mayrhofen das Full Metal Mayrhofen statt.

31.03. - 05.04.2025
Mayrhofen

#Aus den Skigebieten #Events #Musik

Presse

Artikelvorschaubild
Ski- & Hüttengaudi in Ratschings

07.03.2025

Vom 24. März bis 3. April 2025 erwartet euch täglich stimmungsvolle Live-Musik in den Skihütten von Ratschings-Jaufen.

#Aus den Skigebieten

Presse

Artikelvorschaubild
Veranstaltungen im März im Skigebiet Gitschberg Jochtal

06.03.2025

Early Bird Skifahren, Lederhosen & Dirndlshow und Retro Ski Day - Der März in Gitschberg Jochtal hat noch einiges zu bieten.

#Aus den Skigebieten