Cookie Consent by Privacy Policies website Snowkiten - So geht's!
Snowkiting © pixabay.com

Snowkiting - So geht's

02.10.2018
|

Der Einstieg ins Snowkiten

Der Einstieg ins Snowkiten ist heutzutage leichter als je zuvor. Qualifizierte Kiteschulen bieten Kurse an und auch die Hersteller von Ausrüstung gehen mit immer ausgefeilteren Technologien zu Werke.


Der hier beschriebene Kurs stellt lediglich einen Anreiz dar – doch die ersten Versuche beim Snowkiten sollte man nie ohne einen erfahrenen Lehrer an seiner Seite versuchen.

Wer schließlich Profis ist, kann an einem Snowkite-Wettbewerb teilnehmen, in denen es immer verschiedene Disziplinen gibt.

Starten mit dem Kite

Den möglichen Flugbereich des Schirms nennt man Windfenster. In der Mitte dieses Windfensters greift der Wind am stärksten – zum Rand hin nimmt die Windstärke jeweils ab. Ausgangs- und Parkstellung des Schirms ist senkrecht in der Luft, im Zenit über dem Kiter.

Starten mit Handles

Man umfasst die Griffe an ihrem oberen Ende, also unmittelbar unter dem oberen Vorfach - so dass die unteren Bremsschnüre locker durchhängen. Durch einen kräftigen, gleichzeitigen Ruck an beiden Griffen zum Körper hin beginnt der Schirm zu steigen, bis zur oben beschriebenen Ausgangsposition.

Starten mit Controller

Am Depowersystem der mittleren Leinen gibt es meist eine Startschlaufe. Durch das Ziehen an dieser Schlaufe kann der Start ausgelöst werden – dies ist besonders von Vorteil, wenn gerade sehr wenig Wind vorherrscht. Vor dem ersten Start sollte man sich mit der Funktion der Sicherheitsauslösung (Safety-Leash) gut vertraut machen, um den Schirm notfalls komplett abtrennen zu können.


Bei besonders starken Windverhältnissen sollte man den Schirm am seitlichen Windfensterrand starten und erst dann langsam in die Ausgangsstellung dirigieren, um zu verhindern, dass durch den heftigen Zug die Schnüre zu schnell und zu stark belastet werden und reißen.

Anzeige

-
-

-

-

Das Fahren

Nun stellt man sich auf die Ski oder setzt sich in den Luv des Snowboards. Man bringt den Schirm in die bereits beschriebene Parkposition und anschließend an die Position des Windfensters, so dass er in Fahrtrichtung fliegt und man von dem Zug in Bewegung kommen.

Snowkite-Contests: Profis messen sich bei Wettbewerben in verschiedenen Disziplinen

In den Snowkite-Contests und -Meisterschaften messen sich die Teilnehmer für gewöhnlich in zwei bis drei unterschiedlichen Disziplinen, in denen jeweils ein eigener Titel vergeben wird.

Das Ziel sind möglichst spektakuläre Sprünge © Kiteschule Skywalker

Freestyle

In der Disziplin "Freestyle" geht es vor allem um Sprünge, Tricks, Manöver und Moves. Bewertet werden neben der Hangtime auch die Höhe, Rotation und Richtung der Sprünge. Kreativität und Trickyness wirken sich enorm auf das Punkteergebnis aus, ebenso wie der Style des Kiters in seinem Manöver, die Übergänge zwischen den einzelnen Moves und natürlich der Ausdruck. Auch eine perfekte Landung wird gewertet.

Hangtime

Der "Hangtime"-Wettbewerb ist eine Showdiszplin: Wer am längsten in der Luft bleibt, ist der Beste. Gemessen wird die Flugzeit vom Absprung bis zur sauberen Landung im Schnee. Entscheidend für eine gelungen Hangtime ist der Wind: Bei guten Windverhältnissen sind bis zu 200 m weite und 20 m hohe Sprünge keine Seltenheit - so gelingen auch Jumps mit einer Hangtime von über zehn Sekunden.

Speed

Wie der Name schon sagt, geht es in dieser Disziplin um Geschwindigkeit: Ein klassisches Wettrennen mit Windantrieb. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h rasen die Kiter auf Skiern oder Snowboards um die Wette.


So schaffte es der Meerbuscher Felix Kersten, der bereits mehrere Snowkite-WM-Titel geholt hat, auf eine Spitzengeschwindigkeit von 150 km/h, mit der er zur Zeit den Weltrekord hält.

Artikelvorschaubild
Der Winter im Paznaun

01.11.2025

Wir stellen euch die vier Orte und Skigebiete vor!

#Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Pistengierig im Zillertal

28.10.2025

Auf zum Naturerlebnis! Wo Sonne, Schnee und Wohlfühlen zum Sinn des Lebens werden und die große Freiheit zum Loslassen verführt.

#Aus den Skigebieten #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Winterzauber im Tannheimer Tal

27.10.2025

Ab Anfang Dezember lockt das Tannheimer Tal mit zahlreichen Events und Angeboten, die euch den Winter versüßen

#Aus den Skigebieten #Tipps

Artikelvorschaubild
Aussichtsberg mit 360° Panorama: Die Hohe Salve in den Kitzbüheler Alpen

17.10.2025

Wir zeigen, warum die Region eine Reise wert ist!

#Tipps

Artikelvorschaubild
Tipp: Das Passeiertal - Winterurlaub in Südtirol

16.10.2025

Das Passeiertal liegt in Südtirol nördlich von Meran und bietet viel Wintervergnügen für alle.

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die besten Skigymnastik-Übungen: Fit auf die Piste

13.10.2025

Mit dem passenden Fitness- und Skigymnastikübungen kommt ihr gestärkt in die Wintersaison.

#Empfehlungen #Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Die besten Tipps für den Winterurlaub in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten

13.10.2025

Winter- und Skiurlaub im Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten: Familiäre Atmosphäre, sonnige Ausblicke, prachtvolle Bergkulisse!

#Aus den Skigebieten #Familie #Tipps

Artikelvorschaubild
Das Großarltal im Winter

08.10.2025

Das Großarltal liegt im Salzburger Land am Eingang des Nationalparks Hohe Tauern. Wir stellen euch die Region vor!

#Tipps

Artikelvorschaubild
Klimafreundliche Alternative? Mit dem Zug ins Skigebiet

02.10.2025

Wir stellen zehn Skigebiete vor, die gut mit dem Zug zu erreichen sind und wo der Weg vom Bahnhof bis zum Einstieg ins Skigebiet kurz ist.

#Nachhaltigkeit #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Bënunì te Gherdëina! Willkommen in Gröden!

01.10.2025

Ob aktiv, genussvoll oder gemütlich - der Winterurlaub in Gröden, dem besten Skigebiet der Dolomiten, bietet für jeden sein persönliches Highlight.

#Tipps

Skiurlaub - Die besten Angebote zum Saisonstart! Jetzt entdecken!