Cookie Consent by Privacy Policies website Schneesport im Frühwinter: Vorsicht vor übermütigem Verhalten
Bei frühwinterlichen Skitouren ist besondere Vorsicht angesagt © Ortovox / Max Dräger

Schneesport im Frühwinter: Vorsicht vor übermütigem Verhalten

16.11.2023
|

Verband Deutscher Berg- & Skiführer e.V. weist auf geringe Schneelage

Mit den ersten Schneefällen, öffnenden Gletscherskigebieten, weißen Webcams und voll Schneemotiven strotzenden Instagram-Accounts kann der Eindruck entstehen, die Wintersaison wäre bereits in vollem Gange. Tatsächlich ist die Schneelage in den Alpenregionen jedoch weiterhin gering und für Schneesport abseits der Pisten in der Regel ungeeignet. Der Verband Deutscher Berg- und Skiführer e.V. (VDBS) betont, dass gerade zu Saisonstart die Verletzungsgefahr hoch ist und Informationen zur Lawinenlage noch kaum verfügbar sind. Die ersten Schneefälle machen insbesondere die höheren Lagen auch für Wanderungen derzeit ungeeignet.

Spaltenstürze: Gefahr im Gletscherskigebiet

„Ganz klar: Lust auf Schnee haben wir alle“, erklärt Michael Schott, Vorstandsmitglied im VDBS. „Zu Saisonstart ist jedoch Zurückhaltung ein guter Rat. Auch wenn nach den ersten Schneefällen die Skigebiete weiß und verschneit wirken – die Gletscherspalten sind noch längst nicht ausreichend zugeschneit und bergen ein echtes Unfallrisiko. Viele Spaltenstürze passieren um diese Jahreszeit in Skigebieten in unmittelbarer Nähe zu den gesicherten Pisten. Wir empfehlen, geduldig zu sein und zunächst auf den Pisten zu bleiben.“

Anzeige

-
-

-

-

Verletzungsgefahr auf Skitour

Gerade in den Hochlagen ist die Schneedecke vereinzelt schon geschlossen und verlockt zu den ersten Ski- und Schneeschuhtouren. „Man sollte jedoch immer bedenken, dass die Schneedecke nach wie vor dünn ist. Steine, Baumstümpfe oder Weidezäune sind nur knapp oder noch gar nicht vollständig eingeschneit“, betont Schott. Stürze im Gelände können also schnell mit massiven Verletzungen einher gehen, die mit einer höheren Schneedecke nicht passieren würden. „Neben der eigenen Verletzungsgefahr ist auch das eigene Material schnell beschädigt. Einmal einen schlecht eingeschneiten Stein erwischt, ist die Skikante schnell kaputt.“

Geringe Informationslage

Die örtliche Lawinengefahr darf hingegen auch bei vermeintlich niedriger Schneedecke nicht vernachlässigt werden. „Der noch warme Boden kann das Abgleiten von Schneebrettern begünstigen“, warnt Schott. Vielerorts haben die Lawinenwarndienste ihre Arbeit noch nicht komplett aufgenommen, es fehlen also verlässliche Daten. „Umso wichtiger ist es, im freien Gelände gut vorbereitet und zurückhaltend unterwegs zu sein. Denn eines ist sicher: Der Winter wird kommen.“

Wanderungen: Schneelage beachten

Für Wintersport meistens noch zu gering, ist die Schneelage doch gleichzeitig insbesondere in höheren Lagen für Wanderungen zu mächtig. Auch hier gilt, dass aufgrund geringer Informationslage kaum ausreichend Informationen für eine gute Tourenplanung vorliegen. „Für Wanderungen bieten sich derzeit niedrige Ziele an, idealerweise südseitig. Wo noch kein oder nur sehr wenig Schnee liegt, finden sich derzeit oft ruhige Touren abseits des üblichen Trubels“, empfiehlt Schott.

Aktuelle News aus den Skigebieten:

Artikelvorschaubild
Tirols Tourismus bilanziert Wintersaison trotz Herausforderungen stabil

30.04.2025

Ein Wechselbad der Gefühle beschert die Wintersaison 2024/25 dem Tiroler Tourismus.

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Neue Bergbahnen in Sölden für die Saison 2025/26

29.04.2025

Mit dem Neubau der Sesselbahn "Silberbrünnl" sowie der neuen 8er-Sesselbahn “Einzeiger“ machen sich die Bergbahnen Sölden fit für die Wintersaison 2025/26 ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Gelungene Premiere des Full Metal Mayrhofen

17.04.2025

Mayrhofen, 06.04.2025 – Das erste Full Metal Mayrhofen hat stattgefunden und wir haben uns das Event genauer angeschaut.

31.03. - 05.04.2025
Mayrhofen

#Aus den Skigebieten #Events #Musik

Artikelvorschaubild
Magic Pass 2025-2026: Rekordzahlen zum Verkaufsstart

11.04.2025

Magic Pass startet mit Rekordzahlen in seine neunte Ausgabe. Zwischen dem 11. März und dem 8. April wurde 277.000 Saisonskipässe verkauft ...

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Das Kultskirennen: Der weiße Rausch in St. Anton

09.04.2025

Am 19. April 2025 startet die 26. Ausgabe des Skirennens!

19.04. - 19.04.2025
St. Anton

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Neue Sesselbahnen in Andermatt für die Saison 2025/26

08.04.2025

Die neuen Anlagen bringen nicht nur doppelte Förderleistung, sondern sind auch ein zentrales Element für die Skigebietsverbindung Oberalppass und Milez/Cuolm Val ...

#Aus den Skigebieten #Infos #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Sehr erfolgreiche Wintersaison bei den Bergbahnen der Schweiz

08.04.2025

Die Wintersaison der Seilbahnbranche in der Schweiz verläuft weiterhin sehr positiv ...

#Aus den Skigebieten #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Sesselbahn vom Jenner wird in die Skiregion Dachstein-West verkauft

04.04.2025

Jetzt ist es offiziell: Die Jennerwiesenbahn hat mit den „Bergbahnen Dachstein West“ einen Käufer gefunden.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neuer Kreuzwankl-Ski-Express in Garmisch-Classic

31.03.2025

Die Bayrische Zugspitzbah baut im Sommer 2025 einen neuen Kreuzwankl-Ski-Express.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Winter klopft in den Hochlagen nochmal an: Bis zu 40 cm Neuschnee über das Wochenende erwartet!

27.03.2025

Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #News #Schnee #Schneebericht #Wetter

Mehr Artikel laden