Sommerskifahren in Zermatt
Sommerskifahren in Zermatt © Michael Portmann

Die besten Sommerskigebiete: Hier ist das Skifahren im Sommer möglich

31.05.2023
|

Ob man in den Sommermonaten unbedingt seine Ski aus dem Keller holen muss? Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Das Gros der begeisterten Wintersportler schwingt sich in der warmen Jahreszeit lieber auf das Fahrrad, geht wandern, klettern oder legt sich einfach an einen schönen Bergsee.


Auf der anderen Seite: Skifahren im Sommer ist etwas ganz besonderes und kann viel Spaß machen. Und viele Rennsportler müssen natürlich auch im Sommer die Ski anschnallen: Um Material zu testen, an der Technik zu feilen und im Training zu bleiben. Und so gibt es einige Skigebiete in den Alpen, die auch im Sommer ein paar Liftanlagen und Pisten für den Skibetrieb öffnen - wenn sie nicht wie im Sommer 2022 den Sommerskibetrieb aufgrund von Schneemangel und Gletscherschmelze einstellen müssen.


Wir stellen sie euch hier vor und informieren über die geplanten Öffnungsdaten und Skipasspreise im Jahr 2023 - vielleicht wollt ihr ja doch in den kommenden Monaten die Ski nochmal kurz aus dem Keller holen?!

Zermatt - Matterhorn Paradise (SUI)

Zermatt im Oberwallis zählt im Winter zu den beliebtesten, besten, aber auch teuersten Skigebieten der Alpen. Im höchstgelegenen Sommerskigebiet Europas kann man auch in den Sommermonaten ein paar Schwünge ziehen. Das Skigebiet von Zermatt hat normalerweise an 365 Tagen im Jahr geöffnet, im Sommer werden bis zu 21 Kilometer Piste auf dem Theodulgletscher am Klein Matterhorn präpariert. Das Gute: Mit nur zwei (langen) Gondelfahrten kommt man von Zermatt aus auf über 3800 Meter Höhe und kann dort an mindestens drei Schleppliften, die im Sommer geöffnet sind, trainieren und Ski fahren. Insgesamt ist das Angebot natürlich begrenzt und auch im Sommer recht kostspielig, dafür bietet Zermatt ein wunderbares Flair, das wohl beste Panorama der Alpen, tolle Optionen in Ortsnähe zum Wandern und Mountainbiken sowie viele kulinarische Highlights auf den Berghütten.


Übrigens: Auch für Freestyler, die im Sommer an ihren Tricks feilen wollen, ist Zermatt ein Besuch wert. Der Snowpark Zermatt zieht im Sommer auf das Plateau Rosa um und bietet dort bis zu 15 Rails, sieben Boxen, zwei Small Jumps, fünf Medium Jumps und drei Large Jumps.


Für Tagestouristen lohnt sich übrigens die Anfahrt mit dem Zug, denn Zermatt ist autofrei. Wer mit dem Auto anreist, muss also ohnehin in Täsch auf den Zug wechseln, sein Auto für 16 CHF/Tag am Bahnhof parken und nochmal 16 CHF für den Zug-Shuttle nach Zermatt und wieder zurück bezahlen.


Skipasspreise Sommer 2023:
Tageskarte Erwachsener zwischen 79 und 92 CHF (dynamisches Preissystem)

Anzeige

-
-

-

-
Blick auf das Skigebiet Hintertuxer Gletscher
Blick auf das Skigebiet Hintertuxer Gletscher © Sebastian Lindemeyer | Schneehoehen.de

Hintertuxer Gletscher (AUT)

Der Hintertuxer Gletscher ist das einzige Ganzjahresskigebiet in Österreich. Mit den Gletscherbussen geht es am Ende des Tuxertals (einem Nebental des Zillertals) hinauf auf 3.250 Meter Höhe. Hier eröffnen sich den Skifahrern und Snowboardern im Sommer bis zu 20 präparierte Pistenkilometer. Zumeist, aber das ist in allen Sommerskigebieten Europas so, findet man hier zahlreiche Skiteams und Kader, die das Angebot zum Training nutzen. Aber auch Skifahrer, die einfach mal ein paar Schwünge auf ihren Brettern einschieben wollen, können sich hier austoben.


Für Freestyler bietet der Betterpark Hintertux vom 16. April bis 6. Juni 2022 und dann wieder im frühen Herbst ein umfangreiches Setup.


Interessant ist auch ein Abstecher in den Natur Eis Palast, in dem natürlichen Hohlräumen und künstlichen Verbindungen im Eis bestaunt werden können. Eisstalaktiten, riesige funkelnde Eiskristalle, gefrorene Wasserfälle und sogar einen Gletschersee gibt es hier auch im Sommer zu sehen - ein tolles Erlebnis.


Skipasspreise im Sommer 2023 (gültig von 08.05.2023 bis inkl. 06.10.2023):
Tagesticket Erwachsene 59 Euro
Jugendliche 47 Euro
Kinder 26 Euro


Skifahren am Mittelallalin
Skifahren am Mittelallalin © Saastal Tourismus AG_Amarcster Media

Saas-Fee (SUI)

Am Mittelallalin in Saas-Fee startet 2023 der Sommerskibetrieb voraussichtlich am 15. Juli. Auf den knapp 20 Kilometer Pisten trifft man im Sommer viele Skiteams, die hier trainieren. Hinauf geht es von Saas-Fee mit der Felskinn-Gondelbahn und der Metro Alpin Standseilbahn bis auf 3.500 Meter Höhe. Hier oben genießt man den Gletscherschnee an den drei Schleppliften.


Neben den knapp 300 Sonnentagen im Jahr kann Saas-Fee für Bergsportler viel bieten. 18 Viertausender-Berge gibt es in der Region, zahlreiche SAC Berghütten, Hochtouren, Schluchten, Klettersteige, einen Seilpark und Bouldermöglichkeiten. Für aktive Outdoorer, die auch mal einen Skitag einschieben wollen, ist Saas-Fee für einen Sommerurlaub also optimal!


Skipasspreise im Sommer 2023 (ohne SaastalCard):
Tagesticket Erwachsene (ab 16 Jahren): 89 CHF
Kind (6 - 15.99 Jahre): 58 CHF


Sommerski am Stilfser Joch - Passo dello Stelvio

Stilfser Joch (ITA)

Vom 01. Juni bis 05. November 2023 kann man am Passo Stelvio (Stilfser Joch) Ski fahren - während das Skigebiet im Winter aufgrund der unpassierbaren Straßen und der Lawinengefahr geschlossen bleibt.


Das Stilfser Joch findet ihr am Übergang vom Trentino zur Lombardei nördlich von Bormio direkt an der Grenze zur Schweiz. Umgeben von den imposanten Gipfeln der Ortler-Cevedale-Gruppe bietet das Skigebiet zwischen den 2758 Meter des Passo und dem 3450 Meter hohen Monte Cristallo mehr als zwanzig Pistenkilometer, wenn man die lange Skiroute mit dazu zählt.


Für Auto- aber auch Rennradfahrer ist der Weg hinauf zum Passo Stelvio übrigens eine sehr beliebte Tour: Mit 48 Kehren auf Südtiroler Seite gilt die Passstraße als eine der imposantesten und kurvigsten Straßen der Welt.


Skipasspreise 2023:
Tagesticket Erwachsene: 54 Euro
Kind/Senioren: 47 Euro


Gipfelbahn am Kitzsteinhorn
Gipfelbahn am Kitzsteinhorn © Kitzsteinhorn

Kitzsteinhorn (AUT)

Hoch oben über Zell am See und Kaprun erhebt sich der Gletscher am Kitzsteinhorn. Die Betriebszeiten der Seilbahnen & Lifte am Kitzsteinhorn hängen natürlich, wie auch in den anderen Sommerskigebieten, an der Schneesituation. Geplant ist aber täglicher Skibetrieb am Kitzsteinhorn in diesem Jahr zunächst nur bis zum 29. Mai - danach wird das Skigebiet zunächst geschlossen und erst im Herbst wieder geöffnet wird, bleibt abzuwarten.


Am Kitzsteinhorn stehen normalerweise mehrere rote und blaue Pisten im Sommer zur Verfügung. Hinauf geht es mit den vier Gletscherjet-Gondelbahnen, oben stehen zudem die Kitzlifte sowie der Magnetköpfllift für die Sommerskigäste parat.


Skipasspreise zwischen 02. Mai und 5. Oktober 2023:
Tagesticket Erwachsene: 55,00 Euro
Jugendliche: 41,00 Euro
Kinder: 27,50 Euro


Sommerskigebiet Les 2 Alpes
Sommerskigebiet Les 2 Alpes © Les 2 Alpes Tourist Office

Les 2 Alpes (FRA)

Das Sommerskigebiet von Les 2 Alpes war in den letzten Jahren meist bis in den August hinein geöffnet, in diesem Jahr plant man zunächst nur bis 30. Juni 2023 jeden Tag von 8:30-12:30 Uhr geöffnet. Die Pisten auf dem größten, befahrbaren Gletscher Europas erstrecken sich auf einem Areal zwischen 3200 und 3600 Meter Höhe. Das Highlight ist der Snowpark, der auf 18 Hektar mehrere Lines, einen Railpark und eine Cool Zone mit Barbecue bietet. Das Skigebiet ist im Sommer hauptsächlich für Skirennen, Profis und Skilehrer (Trainingslager, Snowpark...) gedacht.


Skipasspreise Sommer 2023:
Tagesticket Erwachsene: 45,00 Euro


Gletscherpisten in Tignes
Gletscherpisten in Tignes © https://www.tignes.net/

Tignes (FRA)

Abhängig von der Schneesitutation wird das Sommerskigebiet von Tignes vom 17. Juni 23. Juli 2023 geöffnet sein. Am Grand Motte Gletscher kommt man auf knapp 3500 Meter hinauf, die Gletscherpisten sind bereits von 06:45 Uhr morgens und bis 12:30 Uhr am Mittag geöffnet. Anders als in den anderen Sommer-Gletscherskigebieten sind hier bei guten Bedingungen sogar zwei Sessellifte geöffnet.


Skipasspreise 2023:
Die Skipasspreise für den Sommer 2023 waren bei Redaktionsschluss noch nicht veröffentlicht.


Ihr wollt euch lieber über Sommerurlaub in den Bergen informieren? Klickt euch rein auf unser Sommerportal: www.alpen-guide.de

Beliebte Artikel aus den Skigebieten:

Artikelvorschaubild
So teuer werden die Skipässe 2023/24

24.08.2023

Viele Skigebiete werden für die Saison 2023/24 ihre Skipasspreise deutlich erhöhen ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neue Bergbahnen, neue Lifte, neue Infrastruktur für 2023/24

13.09.2023

Im Sommer 2023 herrschte geschäftiges Treiben in vielen Regionen der Alpen. Eine große Anzahl an Bauprojekten wurde und wird aktuell noch umgesetzt ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Großprojekt in Großarl: Neue Kabinenbahn, neue Pisten und vieles mehr

12.09.2023

Im Großarltal investiert man rund 70 Millionen Euro in den Skigebietsausbau ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Goodbye hello: Fieberbrunn baut bis 2024 die Streubödenbahn neu

07.08.2023

Ab dem Sommer 2024 wird eine neue 10er-Umlaufbahn auf den Lärchfilzkogel führen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Hier geht die Saison extralang: Welche Skigebiete haben bereits im Spätsommer geöffnet?

18.08.2023

Wir verraten, welche Skigebiete in der Saison besonders früh öffnen!

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Ein letztes Mal: Das 38. Kaunertaler Opening

14.09.2023

Zum letzten Mal wird das Kaunertaler Opening in jetziger Form im November 2023 gefeiert!

11.11. - 12.11.2023
Kaunertal

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Skiopening in Obertauern mit Pizzera & Jaus

06.09.2023

Am 02. Dezember 2024 wird der Start in die Wintersaison mit dem Austropop-Duo Pizzera & Jaus gefeiert.

02.12.2023
Obertauern

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Großes Tiroler Gletscherspecial: Wo lohnt sich das Skifahren im Herbst?

24.08.2023

Im Oktober 2021 war die Schneehoehen-Redaktion auf vier Tiroler Gletschern unterwegs und stellt euch hier die Erlebnisse vor ...

#Aus den Skigebieten #Tipps

Artikelvorschaubild
Bauarbeiten für neue Bergstation am Dachstein sind gestartet

07.09.2023

Am Mittwoch, den 6. September, wurde im Rahmen einer Kick-off Veranstaltung die wohl höchstgelegene Baustelle Österreichs eröffnet ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Zwei neue Liftanlagen für die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen

04.02.2020

Eine neue Sesselbahn am Söllereck ist bereits in Betrieb, bis Sommer 2021 wird es eine Zweiseilumlaufbahn am Nebelhorn geben.

#Aus den Skigebieten

Mehr Artikel laden