Schneekettenpflicht in den Alpen

05.10.2023
|

Welche Regelungen gelten wo?

Bei winterlichen Straßenverhältnissen mit geschlossener Schneedecke kann die Benutzung von Schneeketten vorgeschrieben sein. Welche Regelungen gelten in den Alpenländern?

Schneeketten werden auf die Räder der Antriebsachse gezogen

Schneeketten dürfen generell nur auf schneebedeckten Straßen benutzt werden, da es sonst zu Schäden am Fahrzeug, am Fahrbahnbelag oder an den Ketten kommen kann. Die Schneeketten werden auf die Räder der Antriebsachse gezogen, bei Fahrzeugen mit Allrad-Antrieb müssen sie auf die beiden Räder einer Antriebsachse montiert werden (welche, verrät die Bedienungsanleitung). Wer Schneeketten aufgezogen hat, sollte maximal 50 km/h fahren, da sich das Brems- und Fahrverhalten des Fahrzeugs ändern kann. In manchen Ländern ist diese Höchstgeschwindigkeit auch gesetzlich vorgeschrieben.

Auto mit aufgezogenen Schneeketten
Auto mit aufgezogenen Schneeketten © Carnby (CC BY-SA 3.0) via Wikimedia Commons

Die Regelungen in Deutschland

In Deutschland ist die Schneekettenpflicht durch das Verkehrsschild 268 gekennzeichnet. Es zeigt ein Schneekettensymbol auf blauem Hintergrund. Ab hier darf nur noch mit Schneeketten weitergefahren werden, dies gilt auch für Fahrzeuge mit Allradantrieb. Wer ohne erwischt wird, zahlt ein Verwarnungsgeld von 20 Euro. Generell im Auto mitgeführt werden müssen Schneeketten in Deutschland nicht.

Anzeige

-
-

-

-

Schneekettenpflicht in Österreich

In Österreich müssen Fahrzeuge über 3,5 Tonnen vom 1. November bis 15. April jeden Jahres Schneeketten für mindestens zwei Antriebsräder mitführen, für normale PKW mit niedrigerem Gesamtgewicht gilt dies nicht. Schneeketten müssen dort aufgezogen werden, wo es das blaue Verkehrsschild mit Schneekettensymbol vorschreibt. Wer sich nicht daran hält, kann mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro belegt werden, wenn er andere Verkehrsteilnehmer behindert oder einen Unfall wegen fehlender Schneeketten verursacht.


Achtung: In Österreich müssen Schneeketten der ÖNORM V5117 oder baugleich entsprechen bzw. eine EU-Genehmigung haben. Dies kann bei Schneeketten, die vor 1997 hergestellt wurden, nicht der Fall sein.

Verkehrsschild 268 in Deutschland
Verkehrsschild 268 in Deutschland

Verkehrsregelungen in der Schweiz

Die Schneekettenpflicht in der Schweiz wird durch das Schild “Schneeketten obligatorisch” angezeigt. Allradfahrzeuge können von der Schneekettenpflicht ausgenommen sein, wenn es das Zusatzschild “4x4 ausgenommen” gibt. Eine Sonderregelung gilt im Kanton Graubünden: Hier dürfen Fahrzeuge mit Allradantrieb die größeren Straßen in den Wintersportorten selbst bei Beschilderung auch ohne Schneeketten befahren. Verstöße gegen die Schneekettenpflicht werden mit Bußgeldern von 100 CHF bestraft.


Regeln zur Schneekettennutzung in Italien


Auch in Italien wird die Pflicht zur Schneekettennutzung durch ein besonderes Verkehrsschild angezeigt. Für Fahrzeuge, die Schneeketten montiert haben, gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Wer sich nicht an die Schneekettenpflicht hält, kann mit einem Bußgeld von 300 Euro belegt werden, außerdem kann die Weiterfahrt untersagt werden.

Französische Gesetzeslage zu Schneeketten

In Frankreich gilt ebenfalls eine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, wenn man Schneeketten aufgezogen hat. Ein Verkehrsschild zeigt an, wo Ketten montiert werden müssen. Ein Verstoß kann ein Bußgeld von 135 Euro kosten.


Hinweis: Stand der Informationen Oktober 2023

Artikelvorschaubild
"Dein Winter. Dein Sport" setzt sich für die Förderung des Wintersports ein

06.12.2023

Die Initiative "Dein Winter. Dein Sport" setzt sich für die Förderung des Wintersports ein ...

#Infos #Nachhaltigkeit #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Klimawandel und Wintersport in der Schweiz

29.11.2023

Der Klimawandel führt zu weniger Naturschnee und höheren Temperaturen. Technischer Schnee und Snowfarming helfen, stoßen aber auch an Grenzen.

#Infos #Nachhaltigkeit #Schnee

Artikelvorschaubild
Schneesport im Frühwinter: Vorsicht vor übermütigem Verhalten

16.11.2023

Der Verband Deutscher Berg- und Skiführer e.V. betont, dass gerade zu Saisonstart die Verletzungsgefahr hoch ist und Informationen zur Lawinenlage noch kaum verfügbar sind.

#Aus den Skigebieten #Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Neue Ski für die Saison 2023/24: Was gibt es Neues von Atomic, Völkl & Co.?

12.11.2023

Wir stellen die Neuheiten der größten Skihersteller für den Winter 2023/24 vor ...

#Infos #Sportindustrie #Tipps

Artikelvorschaubild
Maut in den Urlaubsländern

10.11.2023

In vielen Urlaubsländern gibt es eine Maut auf Autobahnen: Wir zeigen, wo man wie viel bezahlen muss.

#Infos

Artikelvorschaubild
Neubau der legendären KuhBar bei der Tschuggenhütte in Arosa

02.11.2023

Pünktlich zum Saisonstart Anfang Dezember soll die KuhBar eröffnet werden ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Artikelvorschaubild
Seilbahnen im Sommer: Bike-Transport mit Sesselbahnen

01.11.2023

So vereinfacht LEITNER mit zwei neuen Systemen den Bike-Transport!

#Infos #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Skitest 2023/24: Die besten Skier der Saison im Vergleich

27.10.2023

Beim WorldSkitest in Polen wurden die neusten Skimodelle getestet. Alle Gewinner, alle Infos, alle neuen Ski im Test!

#Empfehlungen #Infos #Sportindustrie

Artikelvorschaubild
Richtig rodeln: Tipps zum sicheren Verhalten beim Schlittenfahren

24.10.2023

Beim Schlittenfahren passieren immer wieder Unfälle mit schweren Verletzungen. Wie ihr diese vermeiden könnt und was man beachten kann, erklären wir hier ...

#Familie #Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Zum Spitzensport nach Österreich: Wo es nächste Saison zur Sache geht!

16.10.2023

Wir geben einen Überblick, welche Termine für Fans interessant sein könnten.

#Infos #Tipps