Cookie Consent by Privacy Policies website So teuer werden die Skipässe 2025/26!
Eine Frau mit einem Skipass der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental © SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental

So teuer werden die Skipässe 2025/26!

15.08.2025
|

Skigebiete erhöhen zum Winter erneut die Preise

Viele Skigebiete in den Alpen erhöhen zur Saison 2025/26 erneut die Preise für Tagestickets. Das ergab eine Analyse von Deutschlands Wintersportportal Nr. 1 Schneehoehen.de.


Wintersportler müssen sich im Winter 2025/26 auf durchschnittlich 3-5 Prozent höhere Ticketpreise einstellen, immerhin eine geringere Teuerungsrate als in den vergangenen beiden Wintern.


Dennoch: Die Skipasspreise steigen fast überall. Es gibt aber auch Möglichkeiten zum Sparen. Wir geben einen Überblick!

Anzeige

-
-

-

-

Was wurde analysiert?

Die Redaktion von Schneehoehen.de hat die regulären Skipasspreise für Erwachsene in der Hauptsaison unter die Lupe genommen. Besondere Rabatte und Sparmöglichkeiten, etwa durch den Online-Kauf oder bei dynamischen Preissystemen, wurden nicht berücksichtigt. Die Preise beziehen sich auf den Kauf einer Tageskarte an der Tageskasse. Alle Angaben basieren auf den kommunizierten Preisen der Bergbahnen und sind ohne Gewähr.

Österreichische Skigebiete erhöhen die Preise meist moderat

Die meisten Skipasspreise für die kommende Saison 2025/26 wurden bis dato von österreichischen Bergbahngesellschaften veröffentlicht. Die Preise steigen dabei im Durchschnitt um rund 4 % und damit etwas geringer als in der vergangenen Saison, vor der man Preiserhöhungen um durchschnittlich 7 % feststellen konnte.


In Sölden verteuert sich der Tagesskipass in der sogenannten Top-Saison (20.12.2025 - 06.01.26, 31.01.26 - 27.02.26) an der Kasse von 79 € auf 83 €. Das entspricht einer Teuerung von 5 %. In Kitzbühel kostet der Skipass nun 79,50 € und somit 4,6 % mehr als in der vergangenen Saison. In Gurgl erhöht man die Tagesreise um 5,5 % auf nun 77 €, eine starke Preiserhöhung müssen die Gäste im Kaunertal und im Pitztal hinnehmen, wo in den Gletscherskigebieten nun 75 € für den Tagesskipass verlangt wird (7,1 % mehr als noch 2024/25). Auch in Ischgl (79 €, +4 %), Serfaus-Fiss-Ladis (78 €, +5,4 %) oder Hochfügen (80 €, 5,3 %) müssen sich die Gäste auf merkliche Erhöhungen der Skipasspreise einstellen.


Hier eine Auswahl weiterer Skigebiete aus Österreich und den Entwicklungen der Tages-Skipasspreise für die Hauptsaison 2025/26:



Eine moderate Erhöhung, wenn auch auf hohem Niveau, stellt man für die SuperSkiCard fest: Der Skipass, der Zutritt zu 88 Skigebieten in 23 Skiregionen ermöglicht, verteuert sich von 81 € auf 83 € pro Tag (+ 2,5 %). Der 2-Tages-Pass der Snowcard Tirol verteuert sich auf 133 € (+4,3 %), der des Skiverbunds Ski amadè auf 157 € (+2,6 %).


Alle Skigebiete in Österreich findet ihr hier!

Anzeige

-
-

-

-

Schweiz: Moderate Teuerungsrate auf hohem Preisniveau

Wie schon vor der vergangenen Saison lässt sich in den Skigebieten der Schweiz zumeist eine geringere Preiserhöhungsquote als in Österreich feststellen - und somit gleichen sich die Skipasspreise der Top-Skigebiete beider Länder weiter an.


Die großen und bekannten Skigebiete Davos-Klosters und Jungfrau Ski Region drehen nach moderaten Preiserhöhungen im vergangenen Winter allerdings nun wieder etwas stärker an der Preisschraube. In Davos kostet der Skipass im kommenden Winter am Tag stolze 93 CHF (+4,5 %), in der Jungfrau Region erhöht sich der Tagespreis auf 83 CHF (+ 5 %).


In Saas-Fee kostet der Tagesskipass (Saas-Fee + Saas-Almagell) im kommenden Winter nur 1 CHF mehr als zuletzt und damit 83 CHF. Im riesigen Skiverbund Portes du Soleil erhöht man die Preise für den Tagesskipass nur um 2,5 % auf 81 CHF. Ebenfalls im Wallis liegt Chandolin, wo sich der Skipass für das 60-Kilometer-Skigebiet nur um 1 CHF auf 65 CHF erhöht, was einer prozentualen Erhöhung von 1,6 % entspricht. Moderate Preiserhöhungen meldet man auch aus den Skigebieten Obersaxen-Mundaun (67 CHF, +3,1 %) und Meiringen-Hasliberg (65 CHF, +4,8 %).


Alle Skigebiete in der Schweiz findet ihr hier!

Auch Skipässe in Italien und Frankreich werden teurer

Ein Blick nach Italien zeigt: Auch die italienischen Skigebiete kommen nicht umher, die Skipasspreise vor der Saison 2025/26 anzupassen. Besonders groß wird die Preiserhöhung in Livigno sein: Der Tagesskipass verteuert sich von 66,50 € auf 72 € und damit um satte 8,3 %. Am Kronplatz (80 €, +3,9 %) und Ratschings-Jaufen in Südtirol (67 €, +3,1 %) fallen die Preiserhöhungen deutlich moderater aus. Wer den beliebten "Dolomiti Superski"-Verbund besuchen möchte, wird für einen Tagesskipass in Zukunft 86 € bezahlen müssen – eine Preiserhöhung von 3,6 %. In Ladurns in Südtirol zahlt man für ein Tagesticket nun 55 € (+ 3,8 %). In Pfelders wird der Skipass erneut um drei Euro teurer (neu 55 €, + 5,8 %).


Alle Skigebiete in Italien findet ihr hier!

Anzeige

-
-

-

-

In den französischen Skigebieten ziehen, wenig überraschend, die Preise zur kommenden Skisaison ebenfalls an. Unter anderem wird sich der gemeinsame Tagesskipass von La Plagne und Les Gets von 74 € auf 76 € erhöhen, ein eher kleines Plus von 2,7 %.


Espace Killy (Tignes & Val d`Isère), eines der beliebtesten Skigebiete in Frankreich, verteuert seinen Tagesskipass von 71 € auf 75 € und somit um merkliche 5,6 %. Flaine, in den Hochsavoyen gelegen und Teil des großen Skigebietes Grand Massif, wird den Preis für seinen Skipass um 3,5 % von 57 € auf 59 € erhöhen.


Alle Skigebiete in Frankreich findet ihr hier!


Aus Deutschland wurden (Stand August 2025) bisher kaum Skipasspreise für die Saison 2025/26 veröffentlicht. Lediglich das Skigebiet Sudelfeld hat seine Preise bereits festgelegt, der Tagesskipass verteuert sich hier von 51 € auf 53 € (+3,9 %).

Spartipps im Skiurlaub

Skifahrer und Snowboarder müssen sich also im kommenden Winter erneut auf höhere Preise einstellen. Im Skiurlaub habt ihr zum Glück aber auch gute Möglichkeiten zum Sparen, die wir euch hier zusammengefasst haben.


Günstigere Skipasspreise bekommt ihr zum Beispiel, wenn ihr nicht in der Haupt- oder Topsaison fahrt, sondern am Anfang und Ende des Winters die Nebensaison nutzt. Ein weiterer Tipp: Mehrtageskarten haben geringere Teuerungsraten als Tageskarten - es lohnt sich also, Ski-Aufenthalte so zu planen, dass man den Skipass gleich für mehrere Tage kauft.


Am meisten Sparpotenzial habt ihr, wenn ihr euren Skipass nicht vor Ort an der Kasse, sondern schon vorab online kauft. Viele Skigebiete bieten die Möglichkeit des Online-Kaufs - am besten klickt ihr euch direkt auf die Websiten der Bergbahnen und profitiert dort von Preisrabatten von ca. 20-30 %!


Vielfahrer sollten die Möglichkeit in Betracht ziehen, einen Saisonskipass für ein Skigebiet zu kaufen. Diese lohnen sich meist schon ab etwa 10-14 Skitagen im Winter. Große Verbundsaisonskipässe wie die Tirol Snow Card. die Super Ski Card, die TopCard (für die Skigebiete Davos Klosters, Arosa Lenzerheide und Laax) oder der Allgäu Superschnee-Pass bieten euch gleich Zutritt zu vielen verschiedenen Skigebieten.

Weitere Tipps aus der Schneehoehen-Redaktion:

Artikelvorschaubild
Sicherer Pistenspaß für Groß und Klein

30.07.2025

Ohne Verletzungen und gut vorbereitet in den Winterurlaub ist der Traum vieler Familien. Hier findet ihr Tipps, um dies zu gewährleisten.

#Familie #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sommerskigebiete: Hier ist das Skifahren im Sommer möglich

30.06.2025

Wir stellen euch die Skigebiete vor, in denen das Skifahren im Sommer möglich ist ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Außergewöhnlich: 10 besondere Hochzeitslocations in Tirol

13.06.2025

Wir stellen zehn besondere Hochzeitslocations in Tirol vor - von prunkvoll bis historisch.

#Tipps

Artikelvorschaubild
Elektroauto im Winter: Tipps für eine sichere und effiziente Fahrt in die Berge

04.03.2025

Durch technologische Fortschritte erreichen moderne Elektroautos inzwischen eine Reichweite und Leistungsfähigkeit, die sie auch für Winterreisende interessant macht ...

#Nachhaltigkeit #Tipps

Artikelvorschaubild
Osterferien 2025: 16 schneesichere Skigebiete in den Alpen

03.03.2025

Wir wagen einen Blick in die Glaskugel: Welche Skigebiete sind besonders schneesicher und versprechen einen schönen Osterurlaub? Wir stellen euch 16 Gebiete vor.

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Schnee #Tipps

Artikelvorschaubild
AlpsPass: Neue Saisonkarte für Schweizer Top-Skigebiete

03.03.2025

Beim AlpsPass haben sich einige der besten Skigebiete der Alpen zusammengeschlossen und bringen zur Saison 2025/26 einen gemeinsame Saisonskipass heraus ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen #Tipps

Artikelvorschaubild
Im Test: Die CLEW Freedom 1.0 Snowboardbindung 2024/25

20.02.2025

Ratschenbindung und Step-In-Bindung in einem: Die CLEW Freedom vereint die Vorteile beider Systeme ...

#News #Sportindustrie #Tipps #Trends

Artikelvorschaubild
Die richtige Skilänge finden: Wie lang ist genau richtig lang?

17.02.2025

Eine der wichtigsten Fragen beim Skikauf ist die Frage nach der richtigen Skilänge ...

#Infos #Sportindustrie #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Winterurlaub in den Landal Ferienparks

16.02.2025

Egal ob bei Schnee oder ohne Schnee, in den Landal Ferienparks gibt es einiges zu erleben.

#Infos #News #Tipps

Artikelvorschaubild
10 Tipps für den Dolomiten-Winterurlaub: Das Eggental

14.02.2025

Skifahren, Winterwandern, Freestylen, Genießen – Die Dolomiten bieten zahlreiche Erlebnisse! Wir zeigen 10 Tipps, wie der Winterurlaub im Eggental zum Erfolg wird.

#Aus den Skigebieten #Tipps

Mehr Artikel laden

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!