Das große Seilbahn-Special
Alles rund um das Thema Seilbahnen
Ohne sie geht in vielen Skigebieten nichts: Seilbahnen bringen jeden Tag Tausende Wintersportler und Ausflügler bequem, sicher und schnell auf den Berg. In unserem großen Seilbahn-Special erfahrt ihr alles rund um das Thema Seilbahnen: Wo gab es die ersten Seilbahnen? Wie funktionieren sie? Wie sieht es aus in Sachen Nachhaltigkeit? Und wo stehen die spektakulärsten Seilbahnen der Welt?
Was genau ist eine Seilbahn überhaupt?
Wer Seilbahn sagt, meint meistens die Luftseilbahn: Bei einer Luftseilbahn werden die Kabinen, Sessel oder andere Transportbehälter ohne feste Führung in der Luft bewegt. Dazu hängen sie an einem oder mehreren Seilen.
Ohne Seilbahnen geht es nicht!
Allein in Deutschland gibt es über 100 Seilbahnen für den Personentransport, dazu kommen noch einige kleinere Materialseilbahnen. In Österreich kann man mit rund 250 Seilbahnen fahren und in der Schweiz transportieren fast 600 Luftseilbahnen Mensch und Material nach oben auf den Berg!
Schon an diesen Zahlen lässt sich erkennen: Ohne Seilbahnen ginge in den Alpen gar nichts! Kaum ein Skifahrer will schließlich mehrere Stunden selbst den Berg hinaufsteigen für nur eine einzige Abfahrt. Und gerade für Kinder, ältere Personen oder Menschen mit Behinderung ist die Seilbahn oft die einzige Möglichkeit, mal ein bisschen Bergluft zu schnuppern. Und auch für die Versorgung der Hütten und Hotels am Berg sind Seilbahnen unverzichtbar geworden.
Daher wundert es nicht, dass in den Skigebieten jedes Jahr neue Seilbahnen gebaut oder alte Seilbahnen modernisiert bzw. ersetzt werden. So eröffnet beispielsweise im Dezember die neue Seilbahn auf die Zugspitze ihre Pforten, im Zillertal wird die neue Spieljochbahn in Betrieb genommen und in Gröden gibt es die neue 10er Kabinenbahn "Piz Seteur".
Mehr Komfort und schnellere Fahrt
Dabei bieten die neuen Bahnen nicht nur deutlich mehr Komfort als noch vor einigen Jahren mit Sitzheizung, Wetterschutzhauben oder WLAN, sondern bestechen vor allem durch innovatives Design. Dieses entsteht oft in Zusammenarbeit mit bekannten Designern aus der Automobil- oder Modebranche. Zusätzlich zum Aussehen ist natürlich die Technik entscheidend für den schnellen und sicheren Transport von Wintersportlern. Daher greifen die Seilbahnhersteller auf modernste Technik und jahrelanges Know-how zurück. Mit ressourcenschonenden Antrieben, wie beispielsweise dem DirectDrive der Firma LEITNER, ausgeklügelten Seilbahnsteuerungen und übersichtlichen Überwachungssystemen wird die Seilbahn zu einem hochmodernen und sicheren Transportmittel.
Vor allem während der Stoßzeiten wichtig: Dank den technischen Weiterentwicklungen konnte die Fahrtgeschwindigkeit vor allem auf der Strecke erhöht werden, während die Kabinen und Sessel in den Tal- und Bergstationen weiterhin langsam fahren. So wird komfortables Ein- und Aussteigen und eine schnelle Auffahrt auf den Berg vereint!
Seilbahnen von A bis Z
In dieser Wintersaison werden wir uns genauer mit dem Thema Seilbahnen beschäftigen und alles unter die Lupe nehmen, was uns und euch interessiert - von A wie Antrieb bis Z wie Zugseil.
Was erwartet euch?
- Los geht es mit einem kleinen Rückblick auf die Geschichte der Seilbahnen: Wann wurden die ersten Seilbahnen eröffnet und welche Entwicklungen gab es seitdem?
- Dann wenden wir uns der Herstellung und dem Bau der Seilbahnen zu: Wie werden die einzelnen Teile einer Seilbahn hergestellt? Wie funktioniert das Aufstellen der Stützen und wie kommt das Seil auf den Berg?
- Anschließend beschäftigen wir uns mit dem Thema Notwendigkeit: Warum braucht man überhaupt Seilbahnen? Und wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus? Was tun Seilbahnbauer, um die Eingriffe in die Natur so gering wie möglich zu halten? Wie sieht es mit der Klimafreundlichkeit von Seilbahnen aus?
Thema 1: Die Geschichte der Seilbahnen
Wie kam man überhaupt auf die Idee, Dinge durch die Luft zu transportieren? Wann wurden die ersten Seilbahnen eröffnet und welche Entwicklungen gab es seitdem? Zur Geschichte
Thema 2: Der Bau der Seilbahn
Was muss man beim Bau einer Seilbahn beachten? Welche Planungs- und Bauphasen gibt es? Und wie viele? Außerdem erklärt ein Experte exklusiv alles den Bau der Seilbahnen.
Thema 3: Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Was tun Seilbahnhersteller für den Umwelt- und Naturschutz? Welche nachhaltigen und ressourcenschonenden Maßnahmen werden ergriffen? Ein Experte erläutert alle wichtigen Schritte zum Thema Nachhaltigkeit und Notwendigkeit von Seilbahnen.
Thema 4: Top 5 Seilbahnen der Alpen
Wir zeigen die fünf spektakulärsten Seilbahnen in den Alpen: von brandneuer Innovation bis zur traditionsreichen Bahn! Außerdem verraten wir euch, welches großartige Projekt gerade im Bau ist.
Thema 5: Das große Gondel-ABC
Von A wie Antrieb bis Z wie Zweiseilumlaufbahn, in unserem Gondel-ABC erklären wir euch die wichtigsten Fachbegriffe rund um das Thema Seilbahnen. Außerdem stellen wir euch einige Rekorde vor.
Special: Backstage bei LEITNER
Im Rahmen unseres Seilbahn-Specials durften wir selbst backstage bei LEITNER hinter die Kulissen blicken und haben die Produktionsstätte in Sterzing-Unterackern besucht.
Special: Die Kurzfilmreihe "We move..."
Wie Seilbahnen Menschen in ihrem Leben begleiten: Das zeigt die Kurzfilme von "We move...", in denen Menschen ihre ganz persönliche Seilbahn-Geschichte vorstellen.