
Die spektakulärsten Seilbahnen der Alpen
Wir präsentieren unsere Top 5
Die höchste, die schnellste, die weiteste: Bestleistungen bei Seilbahnen gibt es viele! Wir zeigen euch die fünf spektakulärsten Seilbahnen in den Alpen: Von traditionsreich bis brandneu und geben außerdem einen Ausblick auf ein beeindruckendes Projekt, das sich gerade im Bau befindet!
Längste 3S-Bahn der Alpen: Die Eisgratbahn am Stubaier Gletscher

Auf den Stubaier Gletscher führt seit zwei Jahren die neue Eisgratbahn auf den Berg. Sie ist die längste Dreiseilumlaufbahn der Alpen, wurde von LEITNER gebaut und führt über eine Schräglage von 4.686 Metern bis zur Bergstation Eisgrat. Bis zu 32 Personen finden in einer Kabine Platz. Diese profitieren dann von den komfortablen Gondeln mit WLAN und echten Ledersitzen - designed von Pininfarina, die unter anderem auch für Ferrari arbeiten.
Höchste Seilbahnstation: Bahn auf das Klein Matterhorn

Näher kommt man dem Himmel in den Alpen nicht, wenn man mit der Seilbahn fährt: Am Klein Matterhorn findet sich die höchste Seilbahnstation der Welt. Sie liegt auf 3.883 Metern Höhe und nach dem Ausstieg aus der Seilbahn geht es mit einem Aufzug noch ein Stückchen weiter nach oben. Dort wartet eine Aussichtsplattform mit 360 Grad-Panorama. Seit 1979 kann man mit dieser Seilbahn von Zermatt und über die Zwischenstation Trockener Steg nach oben fahren.
Kleiner Ausblick: Bau der höchsten 3S-Bahn der Welt
Zwei Jahre lang wurde am Klein Matterhorn trotz widriger Bedingungen fleißig an einer neuen Seilbahn von der Firma LEITNER ropeways gebaut: Eine 3S-Bahn hat zum Winter 2018/2019 ihren Betrieb aufgenommen und ergänzt die bestehende Bahn.
Von der Talstation Trockener Steg fährt die neue Bahn über den Theodulgletscher bis zum Klein Matterhorn auf 3.883 Meter. 28 Sitzplätze gibt es pro Kabine, so können rund 2.000 Personen pro Stunde zusätzlich aufs Klein Matterhorn gelangen.
Seit über hundert Jahren: Die höchste Eisenbahnstation Europas am Jungfraujoch

Die Jungfraujochbahn führt von Grindelwald und Lauterbrunnen über die Kleine Scheidegg hinauf aufs Jungfraujoch auf 3.454 Meter. Die Zahnradbahn hat schon 1912 ihren Betrieb aufgenommen und galt damals als bahnbrechendes Bauwerk.
Die Jungfraubahn legt eine Strecke von neun Kilometern zurück, von denen sieben Kilometer durch einen Tunnel mitten durch die berühmten Berge Eiger und Mönch verlaufen. Auf ihrem Weg überwindet sie fast 1.400 Höhenmeter. An den Zwischenstationen Eismeer und Eigernordwand hat man einen fantastischen Blick direkt aus der Bergwand durch große Panoramafenster.
Die größte Kabine: Der Vanoise Express

200 Personen auf zwei Stockwerken: Die Kabinen des Vanoise Express in den Savoyen sind die größten Europas! Die Seilbahn verkehrt zwischen La Plagne und Les Arcs und verbindet diese beiden Skigebiete zum Skiverbund Paradiski. Da beide Stationen auf einer Höhe von rund 1.500 Metern liegen, gibt es keine klassische Tal- und Bergstation, außerdem kommen die 1.824 Meter Seil ohne Stützpfosten aus. Auf ihrem Weg schweben die doppelstöckigen Kabinen bis zu 380 Meter über dem Boden.
Oben ohne unterwegs: Cabrio-Luftseilbahn am Stanserhorn

Cabrio fahren ist nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit der Seilbahn möglich. Zwischen Stans und dem Stanserhorn in der Zentralschweiz verkehrt die CabriO-Bahn: In der unteren Etage haben bis zu 60 Personen Platz und wer möchte, kann über eine Treppe nach oben auf das Sonnendeck steigen. Hier können rund 30 Passagiere mitfahren und sich den Wind um die Nase wehen lassen.
Die Stanserhornbahn ist die erste Seilbahn der Welt mit offenem Oberdeck. Eine Besonderheit ist auch der Seilverlauf: Die Kabine hängt nicht an einem langen Pendelarm, sondern fährt sehr nah entlang der Seile. So können die Passagiere auf dem Oberdeck entlang der Seile schauen.