Cookie Consent by Privacy Policies website Was tun nach einem Sturz beim Skifahren?

Was tun nach einem Sturz beim Skifahren?

29.05.2024
|

Ein Sturz beim Skifahren passiert schneller, als man denkt – selbst den erfahrensten Fahrern. Doch was tun, wenn es plötzlich passiert und der Weg direkt in den Schnee führt? Von der ersten Einschätzung der Verletzung bis hin zu den richtigen Maßnahmen vor Ort: Hier findet ihr alle wichtigen Informationen, um nach einem Sturz richtig zu handeln und den Skitag sicher fortzusetzen.

Stürze beim Skilaufen oder Snowboarden können sehr ernst sein. Doch was ist in einer solchen Situation zu tun? © Ostap Senyuk / Unsplash.com

Erste Schritte nach dem Sturz

Ein Sturz beim Skifahren kommt immer überraschend. Mal fällt man nur im Stehen um, mal verkanten die Skier, man wird an einer Kuppe ausgehoben oder es kommt gar zu einer Kollision mit einem anderen Wintersportler. Um sicher und schnell wieder auf die Beine zu kommen, sind einige wichtige Schritte zu beachten:


1. Verletzungen prüfen


Nach einem Sturz ist es wichtig, sofort die eigene Verfassung zu überprüfen. Achtet auf Schmerzen, Schwellungen oder Blutungen. Bei ernsthaften Verletzungen liegen bleiben und Hilfe rufen (lassen). Der Selbst-Check ist deshalb so wichtig, weil innere Verletzungen oder Knorpel- und Gelenkverletzungen vorliegen könnten. Wer in einem solchen Fall einfach aufsteht und selbst die Abfahrt beendet, riskiert eine Verschlimmerung.


2. Sicherung der Unfallstelle


Wenn keine schweren Verletzungen vorliegen, die Unfallstelle aber nicht sofort geräumt werden kann, sollten Betroffene die Unfallstelle sichern. Hier gilt: Skier und Skistöcke über Kreuz und hangaufwärts von der Unfallstelle wegstellen. Wenn der Unfall hinter einer Kurve oder Kuppe passiert ist, die Markierung oberhalb davon platzieren.


3. Langsam aufstehen (nur wenn keine schweren Verletzungen vorliegen)


Mit Hilfe der Skistöcke oder eurem Skipartner langsam aufrichten. Dabei vorsichtig und kontrolliert vorgehen, um keine weiteren Verletzungen zu riskieren. Im Stehen erneut überprüfen, ob schwere Verletzungen vorliegen. Dabei ruhig vorgehen: Das ausgeschüttete Adrenalin kann dafür sorgen, dass man Schmerzen nicht sofort spürt. Daher sollte man sich viel Zeit nehmen, tief durchatmen und den Körper sich beruhigen lassen, bevor man Verletzungen einschätzt.


4. Piste verlassen


Den Sturzort sicher und schnell verlassen. Zu einem sicheren Platz neben der Piste begeben, um weiteren Gefahren zu entgehen.


5. Notruf absetzen


Falls notwendig, die Bergrettung über die Nummer 112 (Euronotruf) alarmieren. Genaue Angaben zum Unfallort und zu den Verletzungen helfen den Rettungskräften dabei, möglichst schnell und bestmöglich vorbereitet am Unfallort zu sein.

Sofortmaßnahmen bei Verletzungen

Nach einem Sturz auf der Piste ist schnelle Erste Hilfe entscheidend, um weitere Schäden zu verhindern. Solltet eine ernsthafte Verletzung vorliegen und der Verletzte an einer sicheren Stelle versorgt werden kann, empfiehlt es sich zunächst, durch das Einwickeln in einer Rettungsdecke (Gold-Silber Folie) ein Auskühlen zu verhindern. Im Anschluss kann man Verletzungen erstversorgen.


1. Verbände anlegen


Bei Schnittwunden oder blutenden Verletzungen einen Druckverband anlegen. Wenn kein Erste-Hilfe-Set vorhanden ist, kann auch ein Schal oder Tuch verwendet werden. Wichtig: Das verletzte Körperteil nach Möglichkeit hochlagern, um die Blutung zu minimieren​.


2. Kühlen


Verletzungen wie Prellungen oder Verstauchungen sollten sofort gekühlt werden. Ein Coolpack oder Eis/Schnee (in ein Tuch gewickelt) helfen, die Schwellung zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Wichtig: Die Kühlung sollte maximal 10 Minuten erfolgen, dann eine Pause einlegen​.


3. Ruhe bewahren


Ruhig bleiben ist das A und O. Panik hilft niemandem und kann die Situation verschlimmern. Für Außenstehende gilt: Beruhigend auf den Verletzten einwirken und ihn darüber aufklären, wie ihm geholfen wird​​.


4. Notrufnummern


Im Notfall den Bergrettungsdienst alarmieren. Die europäische Notrufnummer 112 ist überall gültig. In Österreich erreicht man die Bergrettung unter 140, in der Schweiz unter 1414​​ (ohne schweizerische SIM-Karte: 0041-333-333 333).


Diese Sofortmaßnahmen können helfen, die Zeit bis zum Eintreffen professioneller Hilfe sicher zu überbrücken.

Rettungshubschrauber im Einsatz © Sebastian Lindemeyer

Ärztliche Untersuchung und Behandlung

Nach einem schweren Sturz auf der Piste ist eine ärztliche Untersuchung absolut empfehlenswert, selbst bei vermeintlich leichten Verletzungen. Kleinere Schäden können unbemerkt bleiben und später schwerwiegende Folgen haben. In Skigebieten gibt es meist nahe gelegene medizinische Einrichtungen oder speziell ausgerüstete Berg- und Pistenrettungen. Vor Ort helfen oft auch Hotelrezeptionen oder Skischulen bei der Suche nach einem Arzt.


Beim Arztbesuch sollten Informationen wie die eigene Krankenversicherung und eine genaue Schilderung des Unfallhergangs bereitgehalten werden. Diese Angaben erleichtern die Diagnose und Behandlung erheblich.

Wiederaufnahme des Skifahrens nach einem Sturz

Ein Sturz auf der Piste kann das Vertrauen erschüttern. Doch mit den richtigen Maßnahmen und etwas Geduld kann man sicher und selbstbewusst wieder auf die Ski steigen. Wann ist es sicher, wieder loszulegen? Welche Aufwärmübungen helfen, und wie überwindet man die Angst?


  • Sicherheitskriterien: Keine Schmerzen, abgeschwollene Verletzungen, ärztliches Okay.

  • Aufwärmübungen: Wichtig für die Muskulatur. Bereiten den Körper auf die Belastung vor. Senken das Risiko erneuter Verletzungen. Sanfte Dehn- und Lockerungsübungen erleichtern den Bewegungsablauf.

  • Sanfter Wiedereinstieg: Mit leichten Pisten und langsamem Tempo beginnen.

  • Vertrauen wiedergewinnen: Kleine Ziele setzen, Sicherheit wiedererlangen, positive Herangehensweise!

  • Ängste überwinden: Schrittweise vorgehen, Unterstützung durch Freunde oder Skilehrer in Anspruch nehmen.

Versicherung und Kostenübernahme

Eine gute Unfallversicherung ist für Skifahrer essentiell. Sie deckt Kosten ab, die durch Unfälle auf der Piste entstehen, wie Bergungskosten und medizinische Behandlungen. In Deutschland und der EU übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Behandlungskosten, jedoch nicht immer vollständig. Eine private Unfallversicherung bietet umfangreichen Schutz, inklusive Rücktransport und spezieller Therapien​​. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, setzt zudem auf eine Auslandskrankenversicherung.


Auch Zusatzversicherungen wie Zahnzusatzversicherungen lohnen sich, da sie bei Unfällen häufig unbegrenzt erstatten. Es ist ratsam, die eigenen Policen zu prüfen, um im Notfall umfassend abgesichert zu sein.

Fazit: Im Falle eines Sturzes schnell handeln

Ein Sturz beim Skifahren erfordert schnelle und richtige Maßnahmen. Von der ersten Einschätzung über die Sofortmaßnahmen bis hin zur ärztlichen Untersuchung und der Versicherung – jeder Schritt ist wichtig. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen, entsprechender Ausrüstung und einer guten Unfallversicherung lässt sich das Risiko minimieren und die finanziellen Folgen abfedern. Sich gut vorzubereiten und die Versicherungen zu prüfen, schafft Sicherheit und ermöglicht einen unbeschwerten Skispaß​.

Weitere Tipps aus der Redaktion:

Artikelvorschaubild
Elektroauto im Winter: Tipps für eine sichere und effiziente Fahrt in die Berge

04.03.2025

Durch technologische Fortschritte erreichen moderne Elektroautos inzwischen eine Reichweite und Leistungsfähigkeit, die sie auch für Winterreisende interessant macht ...

#Nachhaltigkeit #Tipps

Artikelvorschaubild
Osterferien 2025: 16 schneesichere Skigebiete in den Alpen

03.03.2025

Wir wagen einen Blick in die Glaskugel: Welche Skigebiete sind besonders schneesicher und versprechen einen schönen Osterurlaub? Wir stellen euch 16 Gebiete vor.

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Schnee #Tipps

Artikelvorschaubild
AlpsPass: Neue Saisonkarte für Schweizer Top-Skigebiete

03.03.2025

Beim AlpsPass haben sich einige der besten Skigebiete der Alpen zusammengeschlossen und bringen zur Saison 2025/26 einen gemeinsame Saisonskipass heraus ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen #Tipps

Artikelvorschaubild
Im Test: Die CLEW Freedom 1.0 Snowboardbindung 2024/25

20.02.2025

Ratschenbindung und Step-In-Bindung in einem: Die CLEW Freedom vereint die Vorteile beider Systeme ...

#News #Sportindustrie #Tipps #Trends

Artikelvorschaubild
Die richtige Skilänge finden: Wie lang ist genau richtig lang?

17.02.2025

Eine der wichtigsten Fragen beim Skikauf ist die Frage nach der richtigen Skilänge ...

#Infos #Sportindustrie #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Winterurlaub in den Landal Ferienparks

16.02.2025

Egal ob bei Schnee oder ohne Schnee, in den Landal Ferienparks gibt es einiges zu erleben.

#Infos #News #Tipps

Artikelvorschaubild
10 Tipps für den Dolomiten-Winterurlaub: Das Eggental

14.02.2025

Skifahren, Winterwandern, Freestylen, Genießen – Die Dolomiten bieten zahlreiche Erlebnisse! Wir zeigen 10 Tipps, wie der Winterurlaub im Eggental zum Erfolg wird.

#Aus den Skigebieten #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Skifahren im Frühling: Sonnenskilauf im Montafon

10.02.2025

Ab Ende Februar beginnt im Montafon der „Frühlingsskilauf“ – die Luft wird milder, der Schnee verwandelt sich in eine sanfte, griffige Oberfläche ...

#Tipps

Artikelvorschaubild
Die neue Atomic Redster Kollektion 2025/26

05.02.2025

Zur Alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach feiert Atomic als offizieller Ski-Partner sein 70-jähriges Jubiläum und präsentiert die Redster-Kollektion 2025/26 ...

#Infos #News #Sportindustrie #Tipps

Artikelvorschaubild
Ferienhaus oder Ferienwohnung kaufen: Ein Ratgeber für Interessierte

05.02.2025

Der Traum von der eigenen Ferienimmobilie ist für viele Menschen verlockend. Hier erfahrt ihr, wie der Kauf klappen kann ...

#Infos #Tipps

Mehr Artikel laden