Achtung, Lawinengefahr! © pixabay.com

Lawinenwinter 1999 - 20 Jahre später

22.02.2019
|

Tödliche Lawinenabgänge 1999 als wichtige Entwicklung moderner Präventionsmaßnahmen

Der Lawinenwinter in der Saison 1998/99 erreichte im Februar seinen Höhepunkt mit mehreren großen Lawinenabgängen.


Besonders die Lawinen in Chamonix, Evolène und Galtür forderten viele Todesopfer und waren gleichzeitig ein wichtiger Wegweiser für zukünftige Lawinenprävention.

Warum war die Schneelage in der Wintersaison besonders?

Im Februar 1999 sorgten anhaltende, ergiebige Niederschläge für eine ungewöhnlich hohe Schneedecke im Alpenraum. Über einen Zeitraum von drei Wochen kam es zu sehr großen Neuschneemengen. Vielerorts wurden Rekorde für die Schneehöhe und die Neuschneemenge im Monat Februar aufgestellt. In Galtür fielen beispielsweise zu dieser Zeit fast 400 cm Neuschnee. Der 100-jährige Durchschnittswert liegt bei ca. 60 cm für diesen Zeitraum. Der bis dahin geltende Neuschneerekord betrug 267 cm. In vielen Nordhängen wurden Schneehöhen deutlich über fünf Meter gemessen. Zusätzlich wehte der Nordwind oftmals mit Sturmstärke und verursachte große Schneeverwehungen. An einigen windgeschützten Stellen betrug die Schneehöhe zehn Meter. Außerdem verhinderte die bereits seit Tagen anhaltende schlechte Witterung Erkundungsflüge durch Helikopter oder kontrollierte Lawinensprengungen.

Lawinenschaden Evolène am 21.02.1999 © Foto: M. Phillips, SLF

Temperaturanstieg Ende Februar löste zahlreiche Lawinen aus

Die Kombination dieser Faktoren führte zu einem sehr hohem Lawinenrisiko. Vom 21. bis 23.02.1999 erwärmte sich die Temperatur und die Frostgrenze stieg auf über 2.000 Meter an. Dadurch gab es zahlreiche Brüche in der Schneedecke, wodurch diese instabil wurde. Zahlreiche Lawinenabgänge waren die Folge, die im Hochgebirge einen Stillstand in der Verkehrsinfrastruktur verursachten. Am 21.02.1919 verschüttete eine Lawine im Schweizer Dorf Evolène 25 Personen, wovon zwölf verstarben.


Zwei Tage später wurde das von der Außenwelt abgeschnittene Dorf Galtür in Tirol von einer Staublawine zum Teil stark zerstört. Diese 400 Meter breite Lawine forderte insgesamt 31 Opfer und gilt als eines der schlimmsten Lawinenunglücke in der jüngeren Vergangenheit. Am 24.02.1999 ging in Valzur, einer Wohnsiedlung der Gemeinde Ischgl, ebenfalls eine Lawine ab, bei der sieben Personen ums Leben kamen. Insgesamt wurde im Winter 1998/99 die zehnfache Anzahl von Schadenslawinen im Vergleich zu den Vorjahren registriert.

Welche Bedeutung hatten die Unglücke für die Wissenschaft und die zukünftige Lawinenprävention?

>Einige Forschungsgruppen, darunter auch das Institut für Schnee und Lawinen in der Schweiz (SLF), erhielten den Auftrag, den Lawinenwinter 1998/99 aufzuarbeiten. Das SLF zog eine positive Bilanz im Umgang mit den Lawinenabgängen, äußerte aber auch Optimierungspotential. In der jahrhundertelangen Historie von Galtür gab es kein ähnliches Ereignis, weshalb das Gefährdungspotential für den Ort nicht bekannt war. Seit 2002 wurde ein Frühwarnsystem für die bessere Kommunikation zwischen ausgewählten Beobachtern eingerichtet. Diese werden unterstützt durch zahlreiche Messstationen im Hochgebirge, deren Anzahl verdoppelt wurde und somit den Experten wichtige Informationen über die Situation am Berg weitergibt.

Millionenschwere Investitionen in den Lawinenschutz seit 1999

Seit 1999 wurden an vielen Steilhängen Sprenganlagen installiert, um die Abhängigkeit von flugfähigem Wetter zu verringern. Somit können auch bei anhaltendem Schlechtwetter Sprengungen durchgeführt werden, um den Aufbau einer gefährlichen Schneedecke zu verhindern. Alleine zwischen 2000 und 2010 wurden fast sieben Millionen Euro im Dorf Galtür in den Lawinenschutz investiert. Das Dorf ist durch meterhohe Schutzwälle direkt geschützt. Zusätzlich installierte die Gemeinde hunderte Lawinenverbauungen am Hang, damit sich auch zukünftig keine großen Lawinen lösen können. Seit dieser Zeit hat das Land Tirol dreistellige Millionenbeträge für den Lawinenschutz ausgegeben.

SLF zieht nach dem schneereichen Winter 2017/18 positive Bilanz

Auch Anfang 2018 fielen vor allem in der Schweiz innerhalb von zwei Wochen über drei Meter Neuschnee. Zwar waren die Neuschneemengen nicht so groß wie im Februar 1999, trotzdem galt für einige Tage die höchste Lawinenstufe fünf. Es kam zu zahlreichen Lawinenabgängen, wobei durch gute Zusammenarbeit der Experten mit den Gemeinden schwere Unglücke verhindert wurden. Das SLF zog nach der Wintersaison eine positive Bilanz, dass die umgesetzten Präventionsmaßnahmen vor allem in der Kommunikation und Organisation funktionierten. Trotzdem gibt es natürlich keine hundertprozentige Sicherheit vor solchen Unglücken. Gerade deshalb sollte der Wintersportler verstehen und respektieren, wenn es zu Einschränkungen und Sperrungen von bestimmten Gebieten im Skigebiet oder Zufahrtsstraßen kommt.

Artikelvorschaubild
Kein Trainingsbetrieb mehr am Gletscher: Zermatt schließt Weltcup-Athleten aus

23.04.2024

Keine Rennen, kein Training - die Zermatt Bergbahnen wollen keine Weltcup-Athleten in ihrem Sommerskigebiet mehr ...

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Neuheiten Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Winter 2024/25

15.04.2024

Während der Sommermonate investiert der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn erneut in die Komfortverbesserung für alle Wintersportler ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Wichtige Verkehrsregeln im Ausland

04.04.2024

Im Ausland ist so einiges anders - unter anderem einige Verkehrsregeln. Damit ist es keine bösen Überraschungen gibt, informieren wir über die wichtigsten Regeln in den Alpenländern.

#Infos

Presse

Artikelvorschaubild
Osterhase am Nassfeld gesichtet!

18.03.2024

Am Nassfeld gibt es vom 25. bis 29. März 2024 eine Osterei-Schatzsuche!

Österreich

#Events #Infos

Presse

Artikelvorschaubild
Die Falstaff Genuss-Skitage in Zell am See-Kaprun

14.03.2024

An gleich zwei Wochenenden lädt Zell am See-Kaprun erneut zu den Falstaff Genuss-Skitagen ein, um die Welt der Kulinarik zu erleben.

Österreich

#Events #Infos

Artikelvorschaubild
Hier geht die Saison extralang: Welche Skigebiete haben bis weit ins Frühjahr hinein geöffnet?

13.03.2024

Wir verraten, welche Skigebiete in der Saison besonders lange offen haben!

#Aus den Skigebieten #Infos

Presse

Artikelvorschaubild
Weltmeister fahren auf die Dolomitenregion Kronplatz ab

08.03.2024

Der Kronplatz ist einer der größten und modernsten Skiregionen Europas, mit 120 Pistenkilometern, dem größten Snowpark und den meisten schwarzen Pisten Südtirols.

#Infos

Artikelvorschaubild
Betreiber von Thüringens größtem Skigebiet meldet Insolvenz an

07.03.2024

Die Thüringen Alpin GmbH, Betreiber der Skigebiete von Steinach und Schmiedefeld im Thüringer Wald, hat Insolvenz angemeldet ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Droht den Feldbergbahnen die Insolvenz?

01.03.2024

Ein Bericht des SWR sorgt für Gesprächsstoff. Darin wird spekuliert, ob der Bergbahngesellschaft am Feldberg gar die Insolvenz droht ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die größten Skigebiete der Welt

28.02.2024

Grenzenloses Skivergnügen, kilometerlanger Pistenspaß, unzählige Aufstiegsanlagen, abwechslungsreiche Funparks: Wir stellen euch die größten zusammenhängenden Skiverbünde der Welt vor.

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Infos #Tipps