Cookie Consent by Privacy Policies website Langlauf-Interview mit Michael Steinkohl
Präparierte Loipe © pixabay.com

Langlaufen - Lang gesund bleiben

23.09.2023
|

Interview mit Skischulleiter und Personal Trainer Michael Steinkohl

Was ist das Geheimnis dieses sanften und dennoch so wohltuenden Wintersports, der immer mehr Anhänger findet, den mehr und mehr Ärzte und Physiotherapeuten empfehlen, der dazu noch einfach zu lernen ist?


Fragen an Michael Steinkohl, langjähriger Landesausbilder im Deutschen Skiverband, Skischulleiter, Personal Trainer und Geschäftsführer des ersten Outdoor Fitness Clubs in Deutschland und Österreich.

Warum sollen wir langlaufen?

Michael Steinkohl: Langlaufen ist eine der gesündesten Sportarten überhaupt. Sie trainiert nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern stärkt nahezu alle Muskeln im Körper. Je länger die Ausdauerbelastung dauert, desto größer sind die Anpassungsvorgänge im Körper für Herz, Lunge, Stoffwechsel, für die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit oder für den Fettstoffwechsel.

Michael Steinkohl beim Koasalauf © www.martinlugger.com

Angenommen, Sie sind ein absoluter Neuling im nordischen Sport – wie sieht ein sinnvoller Einstieg aus?

Ideal ist es, für die ersten Stunden einen Langlauf-Lehrer zu nehmen. Schließlich bringt eine gute Technik nicht nur wesentlich mehr Spaß, sondern verbessert auch die bereits genannten Auswirkungen auf den Körper. Umgekehrt gesprochen sorgt eine schlechtere Technik eher zu einer Überforderung des Langläufers oder zu einer frühen Ermüdung – und mit dem Nachlassen der koordinativen Fähigkeiten steigt das Sturzrisiko. Am Anfang werden nur kurze Einheiten gemacht, maximal eine halbe Stunde – je nach Fitnesslevel – und höchstens ein- bis zweimal pro Woche. Dabei achtet man darauf, sich nicht zu überanstrengen. Wer sich dann auf den schmalen Ski wohlfühlt und die Reaktionen des Körpers aufs Gleiten, die Kälte und die Bewegung einschätzen kann, wenn nichts beim Langlaufen weh tut und auch danach nicht, der kann sein Tages- und das Wochen-Pensum langsam steigern.


Das ist in diesem Falle wie bei allen klassischen Ausdauersportarten: Je öfter man trainiert, desto größer wird die allgemeine Fitness bzw. die spezielle Ausdauerleistungsfähigkeit. Ideal wäre natürlich, wenn man mindestens drei Mal pro Woche mindestens 15 Kilometer und mehr in der Loipe verbringt. Allerdings, nicht jeder hat eine Loipe vor der Haustüre. Die Intensität sollte, um sich allgemein fit zu halten, immer im Bereich 60 bis 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz liegen. Zur groben Einschätzung: Die maximale Herzfrequenz liegt ungefähr bei 220 minus Lebensalter.

Wie viele Kalorien verbrennt man mit einer Stunde klassisch laufen in normalem Tempo? Und wie sieht’s beim Skaten aus?

Der Kalorienverbrauch ist bei beiden Techniken in etwa gleich und im Wesentlichen abhängig von der durchschnittlich gelaufenen Herzfrequenz. Dazu ist der Kalorienverbrauch immer abhängig von Alter, Gewicht, Muskelanteil im Köper. Über den hohen Anteil beteiligter Muskulatur verbraucht man beim Langlaufen weit mehr Kalorien als beispielsweise beim normalen Laufen. Ein normal fitter Mensch verbraucht in etwa 600 bis 800 kcal pro Stunde bei einer durchschnittlichen Herzfrequenz von 75 Prozent der maximalen Herzfrequenz.

Muss ich – wenn ich eine Stunde laufe – trinken?

Regelmäßiges Trinken ist bei allen Sportarten wichtig. Beim Langlaufen empfiehlt sich etwa das Tragen eines Trinkgürtels. An sehr kalten Tagen ist ein Thermobag empfehlenswert, den man mit warmem Tee oder ähnlichem füllen kann. Noch besser ist es, ein Elektrolytgetränk zu erwärmen, keinesfalls zu erhitzen. Tipp: Alle 20 Minuten einen Schluck trinken.

Wie wichtig ist die Ausrüstung fürs Wohlbefinden im Schnee?

Oft wird die Pflege der Langlaufski unterschätzt. Aber ein gut gewachster Ski gleitet nun mal besser, vermindert dadurch den konditionellen Aufwand und erhöht damit die Chance auf eine längere Trainingseinheit. Und somit maximiert man auch die bereits genannten Anpassungsvorgänge im Körper.

Michael Steinkohl

Unser Interviewpartner: Michael Steinkohl, langjähriger Landesausbilder im Deutschen Skiverband, Skischulleiter, Personal Trainer und Geschäftsführer des ersten Outdoor Fitness Clubs in Deutschland und Österreich, "www.37grad-celsius.de", sportelt mit seinen Kunden statt in muffigen Muckibuden lieber bei Wind und Wetter draußen, ist auf Bikewegen und in den Bergen unterwegs, in Wald und Wiese, auf Trails und im Schwimmbad. Im Winter geht es auf Pisten und am liebsten in die Loipe. Seine vielfältigen Erfahrungen – und die eigene Arthrose im Hüftgelenk – bewegten ihn dazu, das Buch "Soft Langlaufen – Gesundheit und Wohlbefinden in der Loipe" zu schreiben.


www.37grad-celsius.de

Anzeige

Artikelvorschaubild
Pistengierig im Zillertal

28.10.2025

Auf zum Naturerlebnis! Wo Sonne, Schnee und Wohlfühlen zum Sinn des Lebens werden und die große Freiheit zum Loslassen verführt.

#Aus den Skigebieten #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Winterzauber im Tannheimer Tal

27.10.2025

Ab Anfang Dezember lockt das Tannheimer Tal mit zahlreichen Events und Angeboten, die euch den Winter versüßen

#Aus den Skigebieten #Tipps

Artikelvorschaubild
Aussichtsberg mit 360° Panorama: Die Hohe Salve in den Kitzbüheler Alpen

17.10.2025

Wir zeigen, warum die Region eine Reise wert ist!

#Tipps

Artikelvorschaubild
Tipp: Das Passeiertal - Winterurlaub in Südtirol

16.10.2025

Das Passeiertal liegt in Südtirol nördlich von Meran und bietet viel Wintervergnügen für alle.

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die besten Skigymnastik-Übungen: Fit auf die Piste

13.10.2025

Mit dem passenden Fitness- und Skigymnastikübungen kommt ihr gestärkt in die Wintersaison.

#Empfehlungen #Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Die besten Tipps für den Winterurlaub in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten

13.10.2025

Winter- und Skiurlaub im Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten: Familiäre Atmosphäre, sonnige Ausblicke, prachtvolle Bergkulisse!

#Aus den Skigebieten #Familie #Tipps

Artikelvorschaubild
Das Großarltal im Winter

08.10.2025

Das Großarltal liegt im Salzburger Land am Eingang des Nationalparks Hohe Tauern. Wir stellen euch die Region vor!

#Tipps

Artikelvorschaubild
Klimafreundliche Alternative? Mit dem Zug ins Skigebiet

02.10.2025

Wir stellen zehn Skigebiete vor, die gut mit dem Zug zu erreichen sind und wo der Weg vom Bahnhof bis zum Einstieg ins Skigebiet kurz ist.

#Nachhaltigkeit #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Bënunì te Gherdëina! Willkommen in Gröden!

01.10.2025

Ob aktiv, genussvoll oder gemütlich - der Winterurlaub in Gröden, dem besten Skigebiet der Dolomiten, bietet für jeden sein persönliches Highlight.

#Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Schneeschuhwandern in der Silberregion Karwendel

01.10.2025

Mehr als 20 Schneeschuh-Routen und traumhafte Panoramablicke warten auf euch in der Silberregion Karwendel!

#Aus den Skigebieten #News #Tipps

Skiurlaub - Die besten Angebote zum Saisonstart! Jetzt entdecken!