Cookie Consent by Privacy Policies website Vierschanzentournee 2024/2025
Bei der Vierschanzentournee © Dominik Berchtold

Vierschanzentournee 2024/25

03.12.2024
|

Tournee geht in die 73. Runde

Ende Dezember startet das prestigeträchtige Wettkampfspringen der Vierschanzentournee. Die Top-Skispringer müssen vom 28. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 auf den vier Schanzen in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen Bestleistungen zeigen, um eine Chance auf den Gewinn der Tournee zu haben.

Faszination Vierschanzentournee © Vierschanzentournee

Der Ablauf der Vierschanzentournee

Der reguläre Ablauf der Vierschanzentournee ist seit 1972/73 unverändert: Das Auftaktspringen findet in Oberstdorf auf der Schattenbergschanze statt, in diesem Jahr findet am 28. Dezember die Qualifikation statt, das Springen am 29. Dezember. Für das legendäre Neujahrsspringen begeben sich die Skispringer vom 31. Dezember bis zum 1. Januar nach Garmisch-Partenkirchen. Anschließend geht es grenzüberschreitend zur dritten Springen vom 2. bis 3. Januar nach Österreich nach Innsbruck auf die Olympiaschanze ins Bergisel-Stadion. Das Tour-Finale wird dann vom 5. bis 6. Januar beim Dreikönigsspringen von der Paul-Ausserleitner-Schanze in Bischofshofen ausgetragen.


Infos zur Vierschanzentournee 2024/2025

Vierschanzentournee © Vierschanzentournee

Die Geschichte der Vierschanzentournee begann 1953

Der Ursprung der Vierschanzentournee liegt im Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, das bereits seit 1921 durchgeführt wurde. 1949 entstand die Idee, das Springen zu einer Tournee auf vier verschiedenen Schanzen auszuweiten. Drei Jahre später wurde dann die Deutsch-Österreichische Springertournee gegründet.


Die erste Tournee wurde im Januar 1953 ausgetragen, Sieger wurde der Österreicher Sepp Bradl. Da die Veranstaltung ein großer Erfolg war, wurde direkt im Anschluss die nächste Tour geplant. In den kommenden Jahren stieg die Bedeutung der Springen immer weiter, gesteigert durch die öffentliche Aufmerksamkeit, die durch die TV-Übertragungen ab 1956 erreicht wurde.


Rekordsieger der Vierschanzentournee ist der Finne Janne Ahonen, der die Tournee fünf Mal für sich entscheiden konnte. Sven Hannawald aus Deutschland, der Pole Kamil Stoch und Ryoyo Kobayashi sind die einzigen Springer, die alle vier Springen einer Tournee gewinnen konnte. Das Kunststück gelang Hannawald bei der 50. Tournee im Jahr 2001/2002, Stoch und Kobayashi stellten diesen Rekord in den Ausgaben 2017/2018 bzw. 2018/2019 ein.

Der Wettkampfmodus bei der Vierschanzentournee funktioniert im K.O.-Modus

Die Springen der Vierschanzentournee unterscheiden sich im Modus von den anderen Weltcup-Springen. Gestartet wird im ersten Durchgang im K.O.-System, bei dem zwei Springer direkt gegeneinander antreten. Der Gewinner des Duells qualifiziert sich direkt für den zweiten Durchgang, außerdem erreichen die fünf besten Verlierer (die sogenannten "Lucky Loser") die nächste Runde. Die Paarungen ergeben sich aus den Ergebnissen der Qualifikation vom Vortag. Dabei tritt der beste Springer der Qualifikation gegen den 50. Springer an, der 2. gegen den 49. und so weiter.


Im zweiten Durchgang wird dann wie bei anderen Weltcup-Springen in umgekehrter Reihenfolge gestartet: Der 30. des ersten Durchgangs zuerst, der beste Springer zuletzt.


Der Gesamtsieger der Tournee wird durch das Addieren der erreichten Punkte bei den vier Springen errechnet, Platzierungen oder Weltcup-Punkte sind nicht ausschlaggebend. Die Punkte setzen sich aus der Sprungweite, den Haltungsnoten, dem Windfaktor und einer möglichen Gate-Änderung im Laufe des Wettkampfs zusammen.

So setzen sich die Punkte beim Skispringen zusammen © Four Hills Tournament
Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Schladming 2025

01.09.2025

Am 28./29. Januar 2025 werden in Schladming zwei Nightraces ausgetragen.

27.01. - 28.01.2026
Schladming

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Biathlon-Weltcup 2025/2026

27.08.2025

Alle Infos und Termine zur Biathlon-Saison 2025/26!

29.11. - 22.03.2026
Biathlon

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Flachau 2026

27.08.2025

2026 findet in der Flachau wieder der legendäre Nachtslalom statt ...

13.01. - 13.01.2026
Flachau

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Sölden 2025

19.08.2025

In Sölden startet der Ski-Weltcup am 25. Oktober 2025 in die aktuelle Saison.

25.10. - 26.10.2025
Österreich

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Garmisch-Partenkirchen 2026

18.08.2025

In Garmisch-Partenkirchen machen die Weltcup-Herren im Jahr 2026 Ende Februar Station ...

28.02. - 01.03.2026
Deutschland

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Crans-Montana 2026

15.08.2025

Der FIS Ski-Weltcup ist vom 28. Januar 2026 bis zum 01. Februar 2026 für drei Rennen in Crans Montana zu Gast ...

28.01. - 01.02.2026
Schweiz

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Wengen 2026

14.08.2025

Die Herren des alpinen Ski-Weltcups treten vom 16. bis 18. Januar 2026 im Super-G, Slalom und beim legendären Lauberhornrennen an.

16.01. - 18.01.2026
Schweiz

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup-Finale Lillehammer 2026

13.08.2025

Beim Weltcup-Finale in Lillehammer werden die großen und kleinen Kristallkugeln vergeben.

21.03. - 25.03.2026
Norwegen

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup St. Moritz 2025

12.08.2025

Vom 12.-14. Dezember 2025 tragen die Damen auf der Engadina-Rennstrecke auf Corviglia zwei Abfahrten und ein Super-G-Rennen aus ...

12.12. - 14.12.2025
St. Moritz

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Kitzbühel 2026

11.08.2025

Zum weltberühmten Hahnenkamm-Rennen trifft sich die Ski-Elite vom 20. bis 25. Januar 2026 in Kitzbühel.

23.01. - 25.01.2026
Tirol

#Events #Profisport

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!