Hanna Oeberg beim IBU World Cup Biathlon in Oberhof 2019
Hanna Oeberg beim IBU World Cup Biathlon in Oberhof 2019 © wikimedia commons/ Steffen Prößdorf

Biathlon WM 2023 in Oberhof

25.01.2023
|

Kampf um Gold, Silber und Bronze in Thüringen

Vom 8. bis 19. Februar 2023 treten die besten Biathletinnen und Biathleten der Welt zu ihren Weltmeisterschaften in der LOTTO Thüringen Arena in Oberhof im Thüringer Wald an.

Die Welt zu Gast in Oberhof

Im Thüringer Wald in Ostdeutschland auf rund 800 m Höhe liegt die LOTTO Thüringen Arena am Rennsteig, hier werden seit 1984 regelmäßig Biathlon-Weltcup-Rennen ausgetragen. Bereits 2004 durfte der traditionsreiche Wintersportort die Biathlon-Weltmeisterschaften austragen, im Hinblick auf die WM 2023 wurde die Anlage umfangreich modernisiert und ausgebaut. So wurden beispielsweise die Tribünen modernisiert, ein neuer Tunnel gebaut und das Loipennetz angepasst.

Opening - LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig © Thüringer Wintersportzentrum Oberhof

Oberhof heißt seine Besucher willkommen

Eintrittskarten für die Biathlon WM in Oberhof gibt es in verschiedenen Kategorien: Von Stehplätzen an der Strecke und im Stadion bis hin zur Sitzplatztribüne und zur VIP-Tribüne. Je nachdem und nach Wettkampftag variieren die Preise, Tickets sind ab 26 Euro erhältlich.


Neben Karten für einzelne Tage kann man auch Dauerkarten für alle Veranstaltungen und Wochenkarte für die erste oder zweite WM-Woche erwerben, außerdem gibt es Kombitickets mit der Rodel-WM, die in diesem Jahr ebenfalls in Oberhof stattfindet. Alle Tickets sind online erhältlich.

Anzeige

-
-

-

-

Welche Rennen gibt es bei der Biathlon WM?

Bei den Weltmeisterschaften werden Rennen in den Disziplinen Sprint, Verfolgung, Einzel, Massenstart, Staffel, Mixed-Staffel und Single Mixed-Staffel ausgetragen. Beim Sprint laufen die Herren 10 km, die Damen 7,5 km, dazu wird jeweils ein Mal liegend und stehend geschossen. Bei der Verfolgung wird mit dem Abstand gestartet, mit dem die Athleten bei Sprint ins Ziel gekommen sind. Das heißt der Sieger des Sprintrennens darf zuerst starten. Hier wird insgesamt vier Mal geschossen (2x liegend, 2x stehend), Männer laufen 12,5 km, Frauen 10 km.


Der Einzelwettkampf ist der längste des Programms: Gespickt mit vier Schießen müssen die Athleten 20 km Langlaufen, die Athletinnen 15 km.


Der Massenstart ist die spannendste Wettkampfform, da hier die 30 besten Sportler gleichzeitig starten. Geschossen wird ebenfalls vier Mal, die Strecke beträgt 15 km (Männer) bzw. 12,5 km (Frauen).


Während es beim Einzel pro Fehlschuss eine Strafminute gibt, muss bei den anderen drei Wettkämpfen jeweils eine 150 m lange Strafrunde gelaufen werden.


Bei den Staffelwettbewerben treten jeweils vier Athleten einer Nation gemeinsam als Team an. Bei den Herren werden 4x 7,5 km gelaufen, bei den Damen 4x 6 km. Jeder Athlet muss zwei Mal schießen, verfehlt er ein Ziel, hat er bis zu drei Nachladepatronen zur Verfügung. Ist dann noch eine Scheibe schwarz geblieben, muss er in die Strafrunde. Bei der Mixed-Staffel treten zwei Frauen und zwei Männer an. Ein noch relativ neues Format ist die Single Mixed-Staffel, sie feierte im vergangenen Jahr in Östersund ihre WM-Premiere. Dabei treten eine Frau und ein Mann eines Landes gemeinsam an und wechseln sich zwei Mal ab: Die Frauen legen insgesamt 6 km Strecke zurück, die Herren 7,5 km, beide müssen insgesamt vier Mal schießen.

Johannes Thingnes Bø
Johannes Thingnes Bø © Christian Bier, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wer sind die Favoriten?

Klarer Favorit bei den Männern ist der Norweger Johannes Thingnes Bø, der sich nach seiner kurzen Auszeit zum Ende der vergangenen Saison stark wie nie präsentiert und überlegen die Weltcup-Wertung anführt. Aber auch der Rest der norwegischen Mannschaft ist stark und kann jederzeit aufs Podium laufen. Neben den Norwegern rechnen sich vor allem die Franzosen, die Schweden und die Deutschen bei ihrem Heimspiel Chancen auf Medaillen aus.


Bei den Damen konnte sich Norwegen wegen einiger Ausfälle noch nicht so dominierend präsentieren, deshalb sind vor allem Julia Simon aus Frankreich, Elvira Öberg aus Schweden und Denise Herrmann-Wick aus Deutschland zu den Favoritinnen zu zählen.

Der Wettkampfkalender Oberhof 2023

Mittwoch, 8. Februar 2023


  • 14:45 Uhr: Mixed-Staffel

Freitag, 10. Februar 2023


  • 14:30 Uhr: Sprint Frauen

Samstag, 11. Februar 2023


  • 14:30 Uhr: Sprint Männer

Sonntag, 12. Februar 2023


  • 13:25 Uhr: Verfolgung Frauen
  • 15:30 Uhr: Verfolgung Männer

Dienstag, 14. Februar 2023


  • 14:30 Uhr: Einzel Männer

Mittwoch, 15. Februar 2023


  • 14:30 Uhr: Einzel Frauen

Donnerstag, 16. Februar 2023


  • 15:10 Uhr: Single Mixed Staffel

Samstag, 18. Februar 2023


  • 11:45 Uhr: Staffel Männer
  • 15:00 Uhr: Staffel Frauen

Sonntag, 19. Februar 2023


  • 12:30 Uhr: Massenstart Männer
  • 15:15 Uhr: Massenstart Frauen
Artikelvorschaubild
Alle Termine: Der Rennrodel-Weltcup 2023/2024

01.12.2023

Vom 15. Dezember 2023 bis 25. Februar 2024 macht der Rennrodel-Weltcup an fünf Orten Station.

15.12. - 25.02.2024
Sport

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Skicross Weltcup 2023/2024

23.11.2023

Vom 07. Dezember 2023 bis 24. März 2024 sind die weltbesten Skicrosser im Weltcup unterwegs.

07.12. - 24.03.2024
Skicross

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Telemark Weltcup 2023/2024

22.11.2023

Der Telemark Weltcup macht im Winter 2023/24 in neun Skigebieten in Europa Station.

15.12. - 21.03.2024
Sport

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Biathlon-Weltcup 2023/2024

10.11.2023

Alle Infos und Termine zur Biathlon-Saison 2023/24!

25.11. - 17.03.2024
Biathlon

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Tour de Ski 2023/24

09.11.2023

Das Langlauf-Event Tour de Ski macht vom 30. Dezember 2023 bis 07. Januar 2024 an drei Orten in zwei Ländern Station.

30.12. - 07.01.2024
Langlauf

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Sportliche Highlights in der Wintersport Arena Sauerland

06.11.2023

Bei drei Weltcups trifft sich in diesem Winter im Sauerland die Sport-Elite.

#Profisport

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Vierschanzentournee 2023/2024

26.10.2023

Rund um den Jahreswechsel findet die legendäre Vierschanzentournee im Skispringen statt.

28.12. - 06.01.2024
Skispringen

#Empfehlungen #Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Vierschanzentournee in Oberstdorf

24.10.2023

In Oberstdorf startet die 72. Vierschanzentournee mit dem Auftaktspringen.

28.12. - 29.12.2023
Oberstdorf

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Gurgl 2023

21.10.2023

Am 18. November 2023 wird erstmals ein Weltcup-Slalom in Gurgl ausgetragen.

18.11.2023
Tirol

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Neujahrsskispringen Garmisch-Partenkirchen

20.10.2023

Am 1. Januar 2024 macht die Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen Station.

31.12. - 01.01.2024
Garmisch

#Events #Profisport