Cookie Consent by Privacy Policies website FIS Ski-Weltcup 2025/2026
Publikum beim Weltcup in Garmisch-Partenkirchen © OK Ski-Weltcup Garmisch-Partenkirchen

Termine, Favoriten, Klassiker: Alle Infos zum Ski-Weltcup!

01.08.2025
|

FIS Ski-Weltcup – Saison 2025/26

Die Zeit der Wettkämpfe um die begehrten Kristallkugeln zwischen den besten Alpin-Rennfahrern der Welt beginnt erneut - und zwar traditionell mit den Weltcup-Auftraktrennen in Sölden im Oktober. Bereits am 25.10.2025 eröffnen die Damen mit einem Riesenslalom die WM-Saison - wenn das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht.


Und weil die lange Jahre geplanten und dann zwei Winter in Folge abgesagten Speedrennen in Zermatt leider keine Zukunft haben, macht der Ski-Tross nach Sölden eine Pause, bis Mitte November zunächst in Levi (FIN) und dann in Gurgl (AUT) weitere Rennen stattfinden sollen.


Ansonsten hält der Weltcup-Kalender in dieser Saison wenige Überraschungen bereit. Das große Highlight sind aber natürlich die Olympischen Spiele 2026: Vom 4.-18. Februar werden die alpinen Rennen in Bormio und Cortina d`Ampezzo über die Bühne gehen und die neuen Olympiasieger und -siegerinnen gesucht!


In unserem Ski-Weltcup-Special stellen wir euch den alpinen Ski-Weltcup genauer vor und geben einen Ausblick auf den Ski-Weltcup-Winter 2025/26.

Start in Wengen © FIS Ski World Cup Lauberhorn Wengen

Ausblick auf die Saison 2025/26

Los geht es mit dem Sportwinter traditionell in Sölden, zum Auftakt des Ski-Weltcups steht der Riesenslalom für Damen und Herren auf dem Programm. Nach dem (vorläufigen) Wegfall der Speedrennen in Zermatt/Cervinia werden auch 2025 wieder die Damen und die Herren in Levi (FIN) einen Slalom austragen. Im Anschluss zieht der gesamte Tross weiter nach Gurgl, um erneut im Stangenwald zu Werke zu gehen.


Ende November steht dann ein ausgiebiger Abstecher nach Nordamerika auf dem Programm. Zunächst reisen allesamt nach Copper Mountain in Colorado, bevor die Männer weiter nach Beaver Creek (USA) und die Damen nach Tremblant (CAN) ziehen. Ein geballtes Programm steht danach bis zum Jahreswechsel an: Die Herren starten in Val d´Isere (GS, SL), Gröden (DH, SG), Alta Badia (GS, SL) und Livigno (SG), die Damen zunächst in St. Moritz zu zwei Abfahrts- und einem Super-G-Rennen, danach in Courchevel (SL), Val d´Isere (DH, SG) Semmering (GS, SL).


Im Januar stehen dann zahlreiche Klassiker auf dem Programm. Highlights sind die Nachtrennen in Flachau (13. Januar 2026) und Schladming (27./28. Januar 2026) sowie die Rennen auf den berühmten Rennstrecken Streif in Kitzbühel (23.-25. Januar 2026) und Lauberhorn in Wengen (16.-18. Januar 2026). In Garmisch-Partenkirchen werden in dieser Saison eine Abfahrt und ein Super-G der Herren ausgetragen (28. Februar/1. März 2026). Das Saisonfinale findet vom 19.-25. März 2026 im norwegischen Lillehammer statt.


Das Highlight der Saison sind aber die Olympischen Spiele 2026 in Milano/Cortina. Insgesamt zehn Olympiarennen werden dann in Bormio und Cortina d´Ampezzo ausgetragen!

Anzeige

-
-

-

-

Wer sind die Top-Favoriten?

In der vergangenen Saison konnten Marco Odermatt (SUI) und Federica Brignone (ITA) den Gesamtweltcup in beeindruckender Manier für sich entscheiden. Odermatt schnupperte erneut an der 2000-Punkte-Marke, verpasste sie am Ende knapp (1916 Punkte), hatte aber fast 700 Punkte Vorsprung auf den zweitplatzierten Loic Meillard (SUI). Der Schweizer Allrounder Odermatt und Super-G-Weltmeister von Saalbach 2025 gilt auch 2025/26 wieder als absoluter Top-Favorit auf den Titel. Wieder mit dabei sein wird auch Marcel Hirscher, der seine vergangene Comeback-Saison aufgrund eines Kreuzbandrisses frühzeitig beenden musste – ob er allerdings nochmals vorne mitfahren kann, bleibt abzuwarten. Interessanter wird da eher noch die Rückkehr von Alexander Aamodt Kilde (NOR), dem Ehemann von Mikaela Shiffrin: Er will nach über 600 Tagen Pause und einem langen Leidensweg wenn möglich noch in diesem Jahr wieder Rennen bestreiten!


Die größere Überraschung als der Sieg von Odermatt im Gesamtweltcup war in der vergangenen Saison allerdings das Abschneiden von Federica Brignone: Im gesetzten Alter von 34 Jahren fuhr die Italienerin die beste Saison ihres Lebens, holte zehn Weltcup-Siege, gewann die Super-G-Wertung und die Riesenslalom-Weltcup-Kugel und mit 1800 Punkten vor Lara Gut-Behrami und Sofia Goggia auch den Gesamtweltcup. Diesen hatte sie in der abgebrochenen COVID-Saison 2019/20 schon einmal für sich entschieden. Mikaela Shiffrin, mittlerweile mit 101 Weltcup-Siegen alleinige Rekordhalterin, hatte die Saison nach einem Sturz im Dezember beenden müssen. Sie will aber 2025/26 wieder voll angreifen.


Für das deutsche DSV-Damenteam machten in vergangenen Saison Lena Dürr und Emma Aicher von sich Reden: Die junge Aicher gewann zum Ende der Saison sogar zwei Weltcup-Rennen (Kvitfjell & La Thuile), Lena Dürr beendete eine durchwachsene Saison immerhin mit einem zweiten Rang beim Weltcup-Finale in Sun Valley. Bei den Herren ist lediglich Slalom-Fahrer Linus Straßer in der Weltspitze vertreten: Der Münchner krönte eine schwierige Saison mit Bronze bei der WM in Saalbach und startet voller Motivation in den kommenden Winter.

Marco Odermatt - Overall World Cup Champion 2024/25 - The dominance continues | FIS Alpine
Federica Brignone - Overall World Cup Champion 2024/25 - A Remarkable Journey | FIS Alpine

Die Disziplinen im Ski-Weltcup

  • Abfahrtsrennen: Königsdisziplin und gefährlichste Disziplin des Weltcups, Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h werden erreicht
  • Super-G: Vom Englischen "Super Giant Slalom", die Tore sind enger gesetzt als bei der Abfahrt, somit technisch anspruchsvoller
  • Slalom: Technisch anspruchsvollste Disziplin des Weltcups, die Tore sind meist direkt an der Falllinie gesetzt, wird in zwei Läufen gefahren, deren Zeiten addiert werden
  • Riesenslalom: Weniger Tore als beim Slalom, zudem stehen diese weiter auseinander, ebenfalls zwei Läufe
  • Parallel-Slalom: Zwei Athleten treten im direkten Duell gegeneinander an, im K.O.-System erreicht nach zwei Rennen der schnellere Fahrer die nächste Runde

Bei der WM und bei den Olympischen Spielen werden in Zukunft Wettbewerbe in der Team Kombination ausgetragen werden: Ein Abfahrer und ein Slalomläufer einer Nation bilden ein Team und fahren in ihren Paradedisziplinen, am Ende zählt die Gesamtzeit beider Sportler. Im Weltcup wurde dieses Format aber bisher nicht ausgetragen. Debüt feierte die Disziplin bei der WM in Saalbach.

Die Wertung beim Ski-Weltcup

Die Sportler auf den ersten dreißig Plätzen eines Rennens erhalten Weltcuppunkte. Dem Sieger werden 100 Punkte gutgeschrieben, der Zweitplatzierte erhält 80, der Drittplatzierte 60 Punkte. Der 30. Fahrer im Ziel wird noch mit einem Punkt belohnt. Am Ende der Saison erhält der Fahrer bzw. die Fahrerin mit den meisten Punkten die große Kristallkugel als Gewinner oder Gewinnerin des Gesamtweltcups. Darüber hinaus gibt es einzelne Wertungen in den verschiedenen Disziplinen, deren Führende am Ende einer Saison je eine kleine Kristallkugel erhalten.

Ski-Weltcup Programm

Wettkämpfe der Herren 2025/26

Oktober 2025


  • 26.10.2025 - Sölden (AUT): Riesenslalom


November 2025


  • 16.11.2025 - Levi (FIN): Slalom
  • 22.11.2025 - Gurgl (AUT): Slalom
  • 27.11.2025 - Copper Mountain (USA): Super-G
  • 28.11.2025 - Copper Mountain (USA): Riesenslalom


Dezember 2025


  • 04.12.2025 - Beaver Creek (USA): Abfahrt
  • 05.12.2025 - Beaver Creek (USA): Abfahrt
  • 06.12.2025 - Beaver Creek (USA): Super-G
  • 07.12.2025 - Beaver Creek (USA): Riesenslalom
  • 13.12.2025 - Val d'Isère (FRA): Riesenslalom
  • 14.12.2025 - Val d'Isère (FRA): Slalom
  • 19.12.2025 - Gröden (ITA): Super-G
  • 20.12.2025 - Gröden (ITA): Abfahrt
  • 21.12.2025 - Alta Badia (ITA): Riesenslalom
  • 22.12.2025 - Alta Badia (ITA): Slalom
  • 27.12.2025 - Livigno (ITA): Super-G


Januar 2026


  • 07.01.2026 - Madonna di Campiglio (ITA): Slalom
  • 10.01.2026 - Adelboden (SUI): Riesenslalom
  • 11.01.2026 - Adelboden (SUI): Slalom
  • 16.01.2026 - Wengen (SUI): Super-G
  • 17.01.2026 - Wengen (SUI): Abfahrt
  • 18.01.2026 - Wengen (SUI): Slalom
  • 20.01.2026 - Kronplatz (ITA): Riesenslalom
  • 23.01.2026 - Kitzbühel (AUT): Super-G
  • 24.01.2026 - Kitzbühel (AUT): Abfahrt
  • 25.01.2026 - Kitzbühel (AUT): Slalom
  • 27.01.2026 - Schladming (AUT): Riesenslalom
  • 28.01.2026 - Schladming (AUT): Slalom


Februar 2026


  • 01.02.2026 - Crans Montana (SUI): Abfahrt
  • 28.02.2026 - Garmisch-Partenkirchen (GER): Abfahrt


März 2026


  • 01.03.2026 - Garmisch-Partenkirchen (GER): Super-G
  • 07.03.2026 - Kranjska Gora (SLO): Riesenslalom
  • 08.03.2026 - Kranjska Gora (SLO): Slalom
  • 14.03.2026 - Courchevel (FRA): Abfahrt
  • 15.03.2026 - Courchevel (FRA): Super-G
  • 21.03.2026 - Lillehammer (NOR): Abfahrt
  • 22.03.2026 - Lillehammer (NOR): Super-G
  • 24.03.2026 - Lillehammer (NOR): Riesenslalom
  • 25.03.2026 - Lillehammer (NOR): Slalom

Wettkämpfe der Damen 2025/26

Oktober 2024


  • 25.10.2025 - Sölden (AUT): Riesenslalom


November 2025


  • 15.11.2025 - Levi (FIN): Slalom
  • 23.11.2025 - Gurgl (AUT): Slalom
  • 29.11.2025 - Copper Mountain (USA): Riesenslalom
  • 30.11.2025 - Copper Mountain (USA): Slalom


Dezember 2025


  • 06.12.2025 - Tremblant (CAN): Riesenslalom
  • 07.12.2025 - Tremblant (CAN): Riesenslalom
  • 12.12.2025 - St. Moritz (SUI): Abfahrt
  • 13.12.2025 - St. Moritz (SUI): Abfahrt
  • 14.12.2025 - St. Moritz (SUI): Super-G
  • 16.12.2025.- Courchevel (FRA): Slalom
  • 20.12.2025 - Val d'Isere (FRA): Abfahrt
  • 21.12.2025 - Val d'Isere (FRA): Super-G
  • 28.12.2025 - Semmering (AUT): Riesenslalom
  • 29.12.2025 - Semmering (AUT): Slalom


Januar 2026


  • 03.01.2026 - Kranjska Gora (SLO): Riesenslalom
  • 04.01.2026 - Kranjska Gora (SLO): Slalom
  • 10.01.2026 - Zauchensee (AUT): Abfahrt
  • 11.01.2026 - Zauchensee (AUT): Super-G
  • 13.01.2026 - Flachau (AUT): Slalom
  • 17.01.2026 - Tarvisio (ITA): Abfahrt
  • 18.01.2026 - Tarvisio (ITA): Super-G
  • 24.01.2026 - Spindleruv Mlyn (CZE): Riesenslalom
  • 25.01.2026 - Spindleruv Mlyn (CZE): Slalom
  • 30.01.2026 - Crans Montana (SUI): Abfahrt
  • 31.01.2026 - Crans Montana (SUI): Super-G


Februar 2026


  • 28.02.2026 - Soldeu (AND): Abfahrt


März 2026


  • 01.03.2026 - Soldeu (AND): Super-G
  • 07.03.2026 - Val di Fassa (ITA): Abfahrt
  • 08.03.2026 - Val di Fassa (ITA): Super-G
  • 14.03.2026 - Are (SWE): Riesenslalom
  • 15.03.2026 - Are (SWE): Slalom
  • 21.03.2026 - Lillehammer (NOR): Abfahrt
  • 22.03.2026 - Lillehammer (NOR): Super-G
  • 24.03.2026 - Lillehammer (NOR): Slalom
  • 25.03.2026 - Lillehammer (NOR): Riesenslalom

Weitere Event-Berichte auf Schneehoehen:

Artikelvorschaubild
Schlagersängerin Beatrice Egli beim 36. Frühlings-Schneefest in Samnaun

08.10.2025

Am 25. April 2026 findet auf der Alp Trida das Internationale Frühlings-Schneefest mit Schlagersängerin Beatrice Egli statt.

25.04.2026
Samnaun

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Weiße Wies'n am Stubaier Gletscher

03.10.2025

Das Oktoberfest kommt am 25. und 26. Oktober 2025 wieder nach Tirol.

25.10. - 26.10.2025
Stubaier Gletscher

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
European Outdoor Film Tour 2025

26.09.2025

Europas bekanntestes Outdoor-Community-Festival geht wieder auf große Reise – Start ist am 16. Oktober in München ...

16.10. - 25.01.2026

#Biken #Events #News

Artikelvorschaubild
Intersport Testival: Großes Skitest-Event am Stubaier Gletscher

26.09.2025

Vom 13.-16. November 2025 können interessierte Skifahrer jede Menge Material am Stubaier Gletscher testen ...

13.11. - 16.11.2025
Stubaier Gletscher

#Aus den Skigebieten #Events #News #Sportindustrie

Artikelvorschaubild
Freeride Film Festival Tour 2025

24.09.2025

Vom 07. bis 13. November 2025 geht das Freeride Film Festival (FFF) wieder auf Tour.

07.11. - 13.11.2025

#Events

Artikelvorschaubild
Olympische Winterspiele 2026

22.09.2025

Olympische Winterspiele 2026 in Mailand & Cortina: Zeitplan, Austragungsorte, Sportarten, Ticketinfos & deutsche Medaillenhoffnungen

12.02. - 22.02.2026
Mailand

#Events #Infos #News #Profisport

Artikelvorschaubild
Alle Termine: Der Rennrodel-Weltcup 2025/2026

17.09.2025

Anfang Dezember und Anfang März geht die Rennrodel-Weltcupsaison über die Bühne ...

02.12. - 08.03.2026
Sport

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Skiflug WM Oberstdorf 2026

15.09.2025

Vom 22. bis 25. Januar 2026 findet in Oberstdorf die Skiflug WM statt.

22.01. - 25.01.2026
Oberstdorf

#Events #Profisport

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Vierschanzentournee 2025/2026

10.09.2025

Rund um den Jahreswechsel findet die legendäre Vierschanzentournee im Skispringen statt.

28.12. - 06.01.2026
Skispringen

#Empfehlungen #Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Rita Ora eröffnet Skisaison beim Ischgl Opening Concert

10.09.2025

Das Top of the Mountain Concert in Ischgl wird von Rita Ora bespielt. Damit startet Ischgl vom 27.-29.11.2025 in die Wintersaison.

Ischgl

#Aus den Skigebieten #Events #Konzerte #Musik

Mehr Artikel laden

Skiurlaub - Die besten Angebote zum Saisonstart! Jetzt entdecken!